118
Bearbeitungen
DKohle (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
DKohle (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
'''Beispiel für Priorisierung''' | '''Beispiel für Priorisierung''' | ||
;Priorität (Klausurtage) | |||
*: 900#Optimiere: Stufe <EF> hat maximal <15> Klausurtage. | *: 900#Optimiere: Stufe <EF> hat maximal <15> Klausurtage. | ||
*: 900#Optimiere: Stufe <Q1> hat maximal <15> Klausurtage. | *: 900#Optimiere: Stufe <Q1> hat maximal <15> Klausurtage. | ||
*: 900#Optimiere: Stufe <Q2> hat maximal <15> Klausurtage. | *: 900#Optimiere: Stufe <Q2> hat maximal <15> Klausurtage. | ||
;Priorität (betroffener Unterricht): | |||
;Priorität (Schüler) | |||
*: 300#SchülerIn: Stufe <EF> und SchülerIn <*> in keiner Woche <3> Klausurtage aufeinanderfolgend. | *: 300#SchülerIn: Stufe <EF> und SchülerIn <*> in keiner Woche <3> Klausurtage aufeinanderfolgend. | ||
*: 301#SchülerIn: Stufe <EF> und SchülerIn <*> Wochen-Summe mit <2> Klausurtagen aufeinanderfolgend maximal <10>. | *: 301#SchülerIn: Stufe <EF> und SchülerIn <*> Wochen-Summe mit <2> Klausurtagen aufeinanderfolgend maximal <10>. | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
*: 300#SchülerIn: Stufe <Q2> und SchülerIn <*> in keiner Woche <3> Klausurtage aufeinanderfolgend. | *: 300#SchülerIn: Stufe <Q2> und SchülerIn <*> in keiner Woche <3> Klausurtage aufeinanderfolgend. | ||
*: 301#SchülerIn: Stufe <Q2> und SchülerIn <*> Wochen-Summe mit <2> Klausurtagen aufeinanderfolgend maximal <10>. | *: 301#SchülerIn: Stufe <Q2> und SchülerIn <*> Wochen-Summe mit <2> Klausurtagen aufeinanderfolgend maximal <10>. | ||
;Priorität (Kursstunden) | |||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
Ein alternatives Vorgehen wäre es auch, alle Prioritäten als Ganzes in den Blick zu nehmen und eine ausgewogene Lösung zu erstellen. Dies hat sowohl Vor- als auch Nachteile, die von den konkreten Bedürfnissen von der Schulgemeinde abhängen. | Ein alternatives Vorgehen wäre es auch, alle Prioritäten als Ganzes in den Blick zu nehmen und eine ausgewogene Lösung zu erstellen. Dies hat sowohl Vor- als auch Nachteile, die von den konkreten Bedürfnissen von der Schulgemeinde abhängen. | ||
'''Einführungsbeispiel 1: Erste Regeln für eine gleichzeitige Blockung von EF und Q1''' | '''Einführungsbeispiel 1: Erste Regeln für eine gleichzeitige Blockung von EF und Q1''' |
Bearbeitungen