Lupo:Der Beratungsprozess

Aus Schild-NRW Wiki
Version vom 15. Februar 2016, 10:03 Uhr von JRaffenberg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die korrekte Beratung und Prüfung der Schullaufbahn der SuS liegt in der Verantwortung der Schulen (Schulleitung, Oberstufenkoordinatoren und Beratungslehrer,…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die korrekte Beratung und Prüfung der Schullaufbahn der SuS liegt in der Verantwortung der Schulen (Schulleitung, Oberstufenkoordinatoren und Beratungslehrer, siehe APO-GOSt §5). Auch wenn LuPO ausgiebig getestet wurde und ständig verbessert wird, so kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Einzelfall fehlerhafte Wahlen möglich sind. Das Programm entbindet insofern die Schulen nicht von ihrer Verantwortung, alle Schullaufbahnen auf Fehler zu überprüfen.

Beratungsdatei aufteilen (optional)

In der Regel wird die Beratung von mehreren Beratungslehrern an unterschiedlichen Computern durchgeführt. Hierzu stehen grundsätzlich zwei Wege offen. Sie können zum einen von verschiedenen Rechnern über ein Netzwerk gleichzeitig auf die vorbereitete Beratungsdatei zugreifen und Fachwahlen vornehmen. Sie können aber ebenso die vorbereitete Beratungsdatei, z.B. mit Hilfe eines USB-Sticks, auf verschiedene Computer kopieren, so dass jeder Beratungslehrer seine individuelle Beratungsdatei öffnen kann. In diesem Fall ist zu empfehlen, die Beratungsdateien der unterschiedlichen Beratungslehrer zu nummerieren, so dass diese später nach der zentralen Beratung über den Dialog „Import > Aus anderen LuPO-Dateien > Aus Lehrerdateien“ vereinigt werden können. Bei der zweiten Methode ist darauf zu achten, dass ein Schüler nicht von zwei Beratungslehrern beraten wird, da in diesem Fall eine Vereinigung der Daten problematisch ist. Wurde die dezentrale Beratung durchgeführt, so sollte mit einer zusammengeführten Datei weitergearbeitet werden.

Die Laufbahnberatung

Die Fachwahl der Einführungsphase

Die Programmoberfläche zeigt im Wesentlichen Informationen über einzelne SuS und wurde auf deren Beratung in der Beratungssituation optimiert. Somit haben alle Einstellungen und Schaltflächen immer nur Auswirkungen auf die ausgewählte Schülerin bzw. den ausgewählten Schüler.

Wählen Sie im Listenfeld die zu beratende Schülerin bzw. den zu beratenden Schüler, indem Sie auf die Schaltfläche mit den drei Punkten klicken. Alternativ kann mit Hilfe der Pfeile neben dem Listenfeld zur nächsten/vorhergehenden Schülerin bzw. zum nächsten/vorhergehenden Schüler navigiert werden.

Stellen Sie im Folgenden optional den bilingualen Bildungsgang (Bilingualer Zweig) ein und korrigieren Sie bei Bedarf die Prüfungsordnung der Schülerin bzw. des Schülers. Strebt die Schülerin oder der Schüler eine Muttersprachenprüfung Ende der Einführungsphase an oder liegt eine Sportbefreiung in einem der Halbjahre vor, so darf das entsprechende Kontrollkästchen markiert werden. Bei Aktivierung des Kontrollkästchens „Muttersprachenprüfung Ende Sek. I“ wird bei den betreffenden SuS ein Bildungsgang ohne fortgeführte Fremdsprache akzeptiert. Bei Aktivierung des Kontrollkästchens „Sportbefreit“ wird eine Laufbahn ohne Sport akzeptiert. Sie können in beiden Fällen trotzdem Wahlen in den fortgeführten Fremdsprachen und in Sport vornehmen. Diese werden bei der Kurs- und Kursstundenzählung voll berücksichtigt. Auf diese Weise können z.B. Schüler mit einer Sportbefreiung in EF.1 trotzdem Sportwahlen in EF.2 durchführen, sofern der Schüler wieder am Sportunterricht teilnehmen kann.

Die Sprachenfolgen der SuS werden im Wahldialog angezeigt. Sollten keine Sprachenfolgen übermittelt worden sein, so können diese manuell eingestellt werden. Klicken Sie hierzu mit der linken Maustaste auf die Zelle „Spr. Folge“, um im Auswahlfeld auszuwählen, ob es sich um eine 1., 2., 3. oder 4. Fremdsprache handelt. Wählen Sie „P“, wenn die Schülerin eine Sprachpraktische Prüfung (SPP, oder auch Muttersprachenprüfung) anstrebt und „N“, wenn die Sprachpraktische Prüfung erfolgreich absolviert wurde. In der Nachbarzelle „ab Jg.“ können sie angeben, seit wann die Schülerin oder der Schüler die Fremdsprache belegt hat. Dieses Auswahlfeld wird automatisch von LuPO gefüllt, sofern der Sprachenbeginn beim Initial-Import nicht übermittelt wurde und eine eindeutige Zuordnung des Sprachenbeginns über das ASD-Kürzel möglich ist. Ein Beispiel: Als Fremdsprache wurde Englisch mit ASD-Kürzel E5 eingestellt. Aufgrund der Definition des ASD-Kürzels wird als Sprachenbeginn der Jahrgang 5 eingetragen. Sie können für jede Schüler oder jeden Schüler den Sprachenbeginn individuell verstellen. Existiert bei Ihnen z.B. ein Fach F6, so kann dieses von einer Schülerin oder einem Schüler einer anderen Schulform mit zweiter fortgeführter Fremdsprache in Französisch ab Klasse 8 belegt werden. Für eine solche Schülerin oder einen solchen Schüler können Sie den Sprachenbeginn auf Jahrgangsstufe 8 korrigieren. LuPO kontrolliert in diesem Fall, ob Französisch die Mindestanforderung einer zweiten Fremdsprache erfüllt und bis Ende EF.2 belegt werden muss.

Am unteren Rand des Dialogs lesen Sie immer den obersten Fehlerhinweis als Langtext.

Fremdsprachen ohne Sprachenbeginn werden grau unterlegt und sind nicht wählbar, sofern Sie in den Fächereinstellungen das Kontrollfeld „Eingaben bei Fremdsprachen aus SI nur erlauben, wenn auch eine Sprachenfolge eingetragen ist“ markiert wurde (siehe Abbildung Fremdsprache Französisch).

Der Wahldialog ist vollkommen auf die Bedienung mit der Maus ausgelegt, so dass keine Einträge über die Tastatur vorgenommen werden können. Mit Hilfe der linken Maustaste können Sie Listenfelder für die Sprachenfolgen aktivieren. Mit Hilfe der rechten Maustaste können Sie Wahlen im Wahldialog durchführen und Abiturfächer auswählen. Dies ist ebenfalls mit einem Doppelklick der linken Maustaste möglich, jedoch nicht zu empfehlen. Mit Hilfe der blauen Schaltflächen am rechten Rand des Fachwahldialogs können Sie alle Wahlen eines Faches löschen. Mit Hilfe der Schaltflächen unten links können Sie die Schriftgröße im Wahldialog verkleinern und erhalten somit einen besseren Überblick über die Gesamtwahl.

Sie haben zudem die Möglichkeit, nicht gewählte Fächer auszublenden, so dass lediglich gewählte Fächer sichtbar sind. Aktivieren Sie hierzu die Schaltfläche „Nur belegte Fächer zeigen“.

Beginnen Sie mit der Wahl in EF.1. An der rechten Seite sehen Sie die Belegungsverpflichtungen, die Klausurverpflichtungen und Informationen zur Wahl. Die Texte sind umgangssprachlich formuliert, damit die SuS die Hinweise verstehen können. Wird die angezeigte Verpflichtung durch die Wahl erfüllt, so verschwindet der entsprechende Hinweistext. Führen Sie im Folgenden die Fachwahl der Schülerin bzw. des Schülers durch. Bei einer korrekten Laufbahn wird keine Belegungsverpflichtung mehr angezeigt.

Da die Texte in der Regel für eine vollständige Ansicht zu lang sind, finden Sie am unteren Rand des Bildschirms einen Langtext der zuoberst angezeigten Belegungsverpflichtung. Führen Sie einen Mausklick auf die anderen Hinweistexte durch, um deren Langtext in der unteren Statuszeile anzeigen zu lassen. Alternativ können Sie einen Doppelklick mit der linken Maustaste auf die Hinweistexte vornehmen, um ein separates Hinweisfenster zu öffnen, in welchem der angeklickte Hinweistext vollständig erscheint.

Fachwahlprüfungen Gymnasium & Gesamtschule

Tragen Sie zu Beginn lediglich die Wahlen des ersten Halbjahres der Einführungsphase ein (EF.1).LuPO besitzt zwei Prüfroutinen für Gymnasien bzw. Gesamtschulen. Welche der beiden Routinen aktiv ist, erkennen Sie am Listenfeld oben rechts „Prüfungen durchführen für“ (siehe Abbildung). Die Standardeinstellung sollte „Gesamtlaufbahn (wenn mögl.)“ sein. In dieser Einstellung prüft LuPO ausschließlich die Korrektheit der Wahlen im ersten Halbjahr der Einführungsphase (EF.1), solange ausschließlich Fachwahlen in EF.1 vorhanden sind. Sobald Sie eine Fachwahl in einem späteren Halbjahr (EF.2 und später) vornehmen, wird die komplette Laufbahn (EF.1 bis Q2.2) der Schülerin oder des Schülers überprüft. Sie sollten also bei der Erstberatung darauf achten, dass zu Beginn der Beratung keine Einträge in EF.2 gemacht werden.

Wenn Sie die Prüfung „nur Einführungsphase“ wählen, wird unabhängig von den Wahlen in EF.2 bis Q2.2 ausschließlich die Belegung in EF.1 geprüft. Diese Einstellung ist jedoch lediglich in Ausnahmefällen notwendig.

Fachwahlprüfungen Weiterbildungskollegs

LuPO besitzt drei Prüfroutinen für die Weiterbildungskollegs. Welche der Routinen aktiv ist, erkennen Sie ebenfalls am Listenfeld oben rechts „Prüfungen durchführen für“. Die Routine „nur EF.1“ prüft unabhängig von allen sonstigen Fachwahlen ausschließlich die Belegung in EF.1. Die Routine „nur EF.2 (wenn mögl.)“ prüft ausschließlich die Belegung in EF.2, sofern in EF.2 Fächer gewählt wurden. Ist dies noch nicht der Fall, so wird automatisch „nur EF.1“ geprüft. Die Prüfroutine „nur Qualifikationsphase (wenn mögl.)“ wiederum überprüft ausschließlich die Korrektheit der Wahlen der Qualifikationsphase, sofern dort Fachwahlen vorgenommen wurden. Ist dies nicht der Fall, so wird die Prüfung „nur EF.2 (wenn mögl.)“ durchgeführt. Gibt es auch in EF.2 keine Fachwahlen, so wird „nur EF.1“ aktiviert. „nur Qualifikationsphase (wenn mögl.)“ sollte die Standardeinstellung sein, da sie je nach Status der Wahl die passende Prüfung aktiviert. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie zunächst vollständig das Halbjahr EF.1 wählen lassen, gefolgt von dem Halbjahr EF.2. Erst danach sollten Sie die Wahlen für die Qualifikationsphase durchführen.

Wochenstundensummen und Fächerkombinationen

Unterhalb des Dialogfeldes können Sie zudem die Anzahl der gewählten Kurse und die Anzahl der Unterrichtsstunden (Vorgaben aus der APO-GOSt bzw. APO-WBK) überwachen. Die rote Hintergrundfarbe ändert sich während der Eingabe von Rot (die Vorgaben werden nicht erfüllt) zu Gelb (erfüllt die Vorgaben knapp, Folgeprobleme sind zu erwarten), Hellgrün (die Zahlen entsprechen den Vorgaben in vollem Maße) bis hin zu Dunkelgrün (die Zahlen übersteigen die Vorgaben, der Schüler wird stark belastet).

Wird ein Profilfach gewählt, so werden die zugehörigen Fächer gelb unterlegt, so dass eine Zugehörigkeit schnell erkannt werden kann.Während der Fachwahl werden nicht mögliche Fächer­kom­bi­na­tionen und Profilfächer berücksichtigt. Wird eines der Fächer einer nicht möglichen Fächerkombination gewählt, so werden die Zellen der restlichen Fächer grau unterlegt. Eine Wahl der restlichen Fächer wird unterbunden und ist nicht mehr möglich. Wird ein Profilfach gewählt, so werden die Zellen der Profilfächer gelb unterlegt. Die gelbe Farbe verschwindet erst dann, wenn alle zu einem Profil gehörenden Fächer ordnungsgemäß gewählt wurden.

Die Laufbahnprognose

Durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche Hochschreiben „von EF.1 bis Q2.2“ wird die Fachwahl aus EF.1 für die Folgehalbjahre fortgeführt. Hierbei werden bei Gymnasien bzw. Gesamtschulen Zusatzkurse bei Notwendigkeit automatisch gesetzt und mündlich gewählte Fächer Kunst, Musik und Religionslehre bis Q1.2 hochgeschrieben. Bis auf Vertiefungskurse werden alle anderen Fächer bis Q2.2 weitergeführt, sofern sie bis Q2.2 angeboten werden. LuPOs Prüfroutine wird nun automatisch für alle Halbjahre durchgeführt, sofern „Gesamtlaufbahn (wenn mögl.)“ bzw. „Qualifikationsphase (wenn mögl.)“ eingestellt war. Verwenden Sie an den Weiterbildungskollegs die Schaltfläche „von… bis…“, um von EF.1 nach EF.2 hochzuschreiben. Im nächsten Schritt können Sie dann die restliche Prognose mit der Schaltfläche „von EF.1 bis Q2.2“ durchführen.

Arbeiten Sie im Folgenden weitere Hinweise zur Belegungsverpflichtung ab. Wählen Sie darüber hinaus prognostische Leistungskurse. Beobachten Sie bei der Laufbahnprognose auch die Kurs- und Stundenzahlen. Wählen Sie bei Bedarf einen Projektkurs an und führen Sie Umwahlen durch.

Bei Fächern, welche die Bedingungen eines Abiturfaches erfüllen und als solches freigegeben wurden, wird das ursprünglich graue Abiturfeld freigegeben. In diesen freien Feldern können Sie nun das erste bis vierte Abiturfach durch Klick mit der linken Maustaste festlegen. Hierbei unterscheidet LuPO zwischen den unterschiedlichen Kursarten. So können nur Fächer, die als Leistungskurs belegt wurden, als erstes und zweites Fach gewählt werden.

Sie haben am Ende der Beratung die Möglichkeit, die Laufbahn der Schülerin oder des Schülers auszudrucken. Fügen Sie hierzu zuerst ein Beratungsdatum durch Mausklick auf die entsprechende Schaltfläche ein. Dies können Sie auch automatisch setzen lassen, indem Sie das Kontrollkästchen „auto“ aktivieren. In diesem Fall wird automatisch ein Beratungsdatum gesetzt, sobald der Schüler eine Wahl durchführt bzw. eine bestehende Wahl ändert.

Klicken Sie nun optional mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche „Drucken“. Das Auswahlfeld „Nur belegte Fächer anzeigen“ wirkt sich ebenfalls auf den Ausdruck aus. In einer Vorschau können Sie sehen, wie der Wahlbogen nach dem Ausdruck aussehen wird. Sie können im Menü „Datenbearbeitung > Grundeinstellungen“ das Halbjahr einstellen, für das der Wahlbogen ausgedruckt werden soll. Im gleichen Menü können Sie ebenfalls zentral vorgeben, ob auf dem ausgedruckten Wahlbogen lediglich gewählte Fächer oder alle Fächer aufgelistet werden sollen. Aktivieren oder deaktivieren Sie hierzu das Auswahlfeld „Im Beratungsbogen alle Fächer ausgeben“. Sie können ebenfalls den Einleitungstext des Beratungsbogens ändern. Den Wahlbogen kann die Schülerin bzw. der Schüler mit nach Hause nehmen und unterschrieben wieder zurückgeben. Ein Ausdruck aller gesammelten Beratungsbögen ist zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls möglich (siehe Kapitel 6.4).

Beratungsdateien zusammenführen

Sofern Sie die Beratung mit mehreren Beratungslehrern durchführen, die alle über eine eigene Beratungsdatei verfügen, können Sie die Dateien am Ende eines Beratungstages zusammenführen. Öffnen Sie hierzu eine der vorhandenen Beratungsdateien und wählen Sie den Menüpunkt „Import > Aus anderen Beratungsdateien“. Im folgenden Dialog können Sie die restlichen Beratungsdateien markieren und öffnen. Sie sollten jedoch während des Beratungsprozesses darauf achten, dass keine Schüler doppelt beraten werden. In diesem Fall kommt es zu einem Konflikt beim Datenimport. In einem solchen Fall macht Sie das Programm auf das Problem aufmerksam und erfragt eine Lösung.

Alle Fachwahlbögen ausdrucken

Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, um mehrere Dateien mit der Maus zu markieren.Es ist möglich, alle Fachwahlen am Ende des Beratungstages auszudrucken. Hierzu steht im Menü „Datenbearbeitung > Schüler“ eine Schaltfläche „Beratungsbögen drucken“ zur Verfügung. Vor dem Ausdruck haben Sie die Möglichkeit, über den Filter die gewünschte Klasse herauszufiltern. Sofern Sie einen Ausdruck ohne Filter vornehmen, werden die Wahlbögen klassenweise in alphabetischer Reihenfolge ausgedruckt. Darüber hinaus werden lediglich SuS mit Beratungsdatum ausgedruckt. Fehlt ein Beratungsdatum, so können Sie dies durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste im Schülerdialog leicht nachtragen.

Im Menü „Datenbearbeitung > Grundeinstellungen“ können Sie einstellen, welches Beratungshalbjahr auf den Beratungsbögen genannt werden soll und ob der gesamte Fächerkanon oder nur die gewählten Fächer aufgelistet werden sollen.

Rücklauf der Beratungsbögen dokumentieren

Sammeln Sie nach der Beratung die unterschriebenen Wahlbögen der SuS ein. LuPO bietet ein Rücklaufdatum, mit welchem der Erhalt des Wahlbogens dokumentiert werden kann. Dieses Rücklaufdatum können Sie ebenso wie das Beratungsdatum automatisch oder manuell setzen. Eine Schnelleingabe im Menü „Datenbearbeitung > Schüler“ ist ebenfalls möglich. Führen Sie hierzu einen Doppelklick mit der rechten Maustaste in der gewünschten Zelle aus.

Fehlende SuS anschreiben

SuS, die nicht zum Beratungstermin erscheinen konnten, können Sie im Menü „Datenbearbeitung > Schüler“ mit Hilfe des Filters „Schüler ohne Beratungsdatum“ herausfiltern. Die Schaltfläche „Liste drucken“ bietet nun die Möglichkeit, einen Aushang vorzubereiten, so dass die Schüler auf die Notwendigkeit eines Ersatztermins hingewiesen werden können.