Ausgewählte Beispiele aus der BASIC-Sammlung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:




[[Datei:Erzieherbrief-00.png|200px]]
[[Datei:Erzieherbrief-00.png|300px]]




Zeile 84: Zeile 84:




Im unteren Bildschirmbereich sollte nun die ''procedure ReortBeforePrint'' zu sehen sein, in der die Texteingabefelder aktiviert werden.
Im unteren Bildschirmbereich sollte nun die ''procedure ReportBeforePrint'' zu sehen sein, in der die Texteingabefelder aktiviert werden.




Zeile 104: Zeile 104:


[[Datei:Unfallanzeige-06.png | 200px]]
[[Datei:Unfallanzeige-06.png | 200px]]


== Leistungsuebersicht_akt_HJ_A3.rtm (Ordner: A5_Leistungsübersichten --> Uebersichten Sekundarstufe 1) ==
== Leistungsuebersicht_akt_HJ_A3.rtm (Ordner: A5_Leistungsübersichten --> Uebersichten Sekundarstufe 1) ==
Zeile 130: Zeile 126:
[[Datei:Leistungsuebersicht-03.png|200px]]
[[Datei:Leistungsuebersicht-03.png|200px]]


Der Subreport durchläuft dabei die gesamte Liste aller Fächer, die im aktuellen Abschnitt in dieser ausgewählten Gruppe vorkommen. Damit das gelingt, wird im Hauptbericht, beim Ereignis "BeforePrint" die Funktion [[Faechervorbelegen]] aufgerufen.
Der Subreport durchläuft dabei die gesamte Liste aller Fächer, die im aktuellen Abschnitt in dieser ausgewählten Gruppe vorkommen. Damit das gelingt, wird im Hauptbericht beim Ereignis "BeforePrint" die Funktion [[Faechervorbelegen]] aufgerufen.


[[Datei:Leistungsuebersicht-04.png|200px]]
[[Datei:Leistungsuebersicht-04.png|200px]]
Zeile 143: Zeile 139:


== S2 Konferenz LeistÜbersicht.rtm (Ordner: A6_Konferenzen\Zeugniskonferenzen\Sekundarstufe II) ==
== S2 Konferenz LeistÜbersicht.rtm (Ordner: A6_Konferenzen\Zeugniskonferenzen\Sekundarstufe II) ==
Mit diesem Report können Sie die eine Leistungsübersicht für jeden Schüler über mehrere Schulhalbjahre hinweg erstellen. Im Beispiel sind nur die Noten für die Q1 eingetragen, daher ist die zeile für die Q2.1 nicht gefüllt.
Mit diesem Report können Sie eine Leistungsübersicht für jeden Schüler über mehrere Schulhalbjahre hinweg erstellen. Im Beispiel sind nur die Noten für die Q1 eingetragen, daher ist die Zeile für die Q2.1 nicht gefüllt.


[[Datei:Leistungsuebersicht-06.png | 200px]]
[[Datei:Leistungsuebersicht-06.png | 200px]]




Wenn Sie nun in die Bearbeitungsansicht des Reports wechseln, dann sehen Sie, dass neben der Datenquelle ''Leistungsuebersicht''  zusätzlich die Datenquelle ''Schuelerlaufbahn'' genutzt wird. Die ''Schuelerlaufbahn'' ermöglicht es, auf die Daten der abgeschlossenen Abschnitte in der schuelerlaufbahn zuzugreifen.
[[Datei:Leistungsuebersicht-07.png | 200px]]
Innerhalb eines abgeschlossenen Abschnittes kann dann auf die zugehörige Leistungsübersicht zugegriffen werden.
[[Datei:Leistungsuebersicht-08.png | 200px]]


Damit nicht alle Abschnitte von Jahrgang 5 an beginnend aufgelistet werden, sind in diesem Report nur die Abschnitte ab Jahrgangsstufe 11 auf sichtbar gesetzt worden. Sie finden die Programmierung im Detailbereich von SubReport1 beim Ereignis ''BeforePrint''.
[[Datei:Leistungsuebersicht-09.png | 200px]]
Um die Noten, die schlechter als ausreichend sind, farblich zu markieren, müssen Sie in die Berechnungen von SubReport2 wechseln. Beim Ereignis ''OnGetText'' des Datenbankfeldes ''DBText5'' ist die zugehörige Programmierung zu finden.  Die Variable "sw" (für schwarz-weiß) können Sie ignorieren, da sie in diesem Report immer auf "false" steht. Die anschließende Abfrage setzt in Abhängigkeit vom Text, in diesem Fall die eingetragene Note als Ziffer mit Tendenz, die Farbe der Zelle auf gelb.
[[Datei:Leistungsuebersicht-10.png | 200px]]
Über den noten wird in der Leistungsübersicht gekennzeichnet, ob es sich um einen Leistungskurs handelt bzw. ob der Kurs nur mündlich belgt wurde. Die zugehörige Programmierung ist auch im SubReport2, nämlich beim Label 12. In die neu definierte String-Variable '''S''' wird die Kursart eingelesen. Mit der Funktion ''copy'' werden die ersten beiden Buchstaben aus '''S''' ausgelesen und abgeglichen.
----
----


Navigationsmenü