Klausurplanung CNF:Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(69 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Das Programm unterstützt eine Vielzahl von Nebenbedingungen (Regeln genannt). Wenn Sie für Ihre Schule  zusätzliche Regeln benötigen, können Sie ebenfalls den Autor kontaktieren.
Das Programm unterstützt eine Vielzahl von Nebenbedingungen (Regeln genannt). Wenn Sie für Ihre Schule  zusätzliche Regeln benötigen, können Sie ebenfalls den Autor kontaktieren.


Das Programm Klausurplanung_CNF berechnet mehrere Klausurpläne parallel und in Beziehung zueinander, so dass z.B. in der gymnasialen Oberstufe alle drei Jahrgangsstufen in einer gemeinsamer Klausurplanung berechnet werden. Die Details dazu finden Sie in diesem Wiki.
Das Programm Klausurplanung_CNF berechnet den Klausurplan einer Jahrgangsstufe. Die Details dazu finden Sie in diesem Wiki.  
 
'''Wenn Sie sich neu mit diesem Programm beschäftigen, nutzen Sie bitte direkt den Multi-Klausurplaner: [https://wiki.svws.nrw.de/mediawiki/index.php?title=Multi_Klausurplanung_CNF:Hauptseite Klick!]. Dieses Programm wird nicht mehr gepflegt!'''


=== Vorbereitungen ===
=== Vorbereitungen ===
Zeile 16: Zeile 18:
=== Daten in Kurs42 vorbereiten und exportieren ===
=== Daten in Kurs42 vorbereiten und exportieren ===


* Die Wahl der schriftlichen Fächer (Klausurverpflichtung) aller Schüler sollte in allen zu importierenden Blockungen vor dem Export aus Kurs42 gründlich geprüft werden.
* Die Wahl der schriftlichen Fächer (Klausurverpflichtung) aller Schüler sollte in der zu importierenden Blockung vor dem Export aus Kurs42 gründlich geprüft werden.
* Unter ''Import/Export --> Export in Textdatei'' werden sämtliche Häkchen gesetzt und ein Zielordner gewählt.
* Unter ''Import/Export --> Export in Textdatei'' werden sämtliche Häkchen gesetzt und ein Zielordner gewählt.
* Der letzte Schritt ist für alle zu planenden Jahrgangsstufen zu wiederholen - für jede Jahrgangsstufe muss ein separater Unterordner verwendet werden (bspw. "Blockung EF", "Blockung Q1", "Blockung Q2").
* In Klausurplanung_CNF unter ''Importieren'' den soeben erstellten Ordner auswählen.
* In Klausurplanung_CNF unter ''Importieren'' alle soeben erstellten Ordner gleichzeitig auswählen (Mehrfachauswahl: Strg-Taste gedrückt halten).
* Das Programm ist nun bereit für die Arbeiten am Klausurplan.
* Das Programm ist nun bereit für die Arbeiten am Klausurplan.


=== Festlegung des Zeitrahmens ===
=== Vorbereitungen und Rechnung ===


* Auf der Registerkarte "Eingabe" legen Sie den Beginn und das Ende des Klausurzeitraums an (frühester Termin der 1. Klausur und spätester Termin der letzten Klausur).
* Auf der Registerkarte "Berechnungen" legen Sie den Beginn und das Ende des Klausurzeitraums an (frühester Termin der 1. Klausur und spätester Termin der letzten Klausur).
* Die maximale Anzahl von Klausuren eines Schüler bzw. einer Schülerin ist standardmäßig auf drei pro Woche voreingestellt. Dies kann bei Bedarf geändert werden.
* Die maximale Anzahl von Klausuren eines Schüler bzw. einer Schülerin ist standardmäßig auf drei pro Woche voreingestellt. Dies kann bei Bedarf geändert werden.
=== Voreinstellungen: Zeitfenster etc. ===
* Im Fenster Regeln werden nun die nötigen Regeln für den Klausurplan per Dropdown ausgewählt und präzisiert (siehe nachfolgender Abschnitt).
* Im Fenster Regeln werden nun die nötigen Regeln für den Klausurplan per Dropdown ausgewählt und präzisiert (siehe nachfolgender Abschnitt).
* Ist dies geschehen, kann die Rechnung durch Klick auf "+" gestartet werden. Mehrere Rechnungen sind, je nach Leistung des Computers, möglich. Als Orientierungswert gilt: höchstens eine Rechnung pro CPU-Kern.
* Ist dies geschehen, kann die Rechnung durch Klick auf "+" gestartet werden. Mehrere Rechnungen sind, je nach Leistung des Computers, möglich. Als Orientierungswert gilt: höchstens eine Rechnung pro CPU-Kern.
Zeile 34: Zeile 32:
=== Regelwerk ===
=== Regelwerk ===


'''Best-Practice-Beispiel 1: Erste Regeln für eine gleichzeitige Blockung von EF und Q1'''
Das Programm arbeitet mit Regeln, die der Nutzer selbst vorgibt und in deren Rahmen eine (mathematische) Lösung gesucht wird. In diesem Fall also eine funktionierende Klausurplanung, die gewisse Rahmenvorgaben erfüllt. Jede Schule hat hier Spezifika, die zunächst definiert werden müssen. Beispielsweise sind folgende Fragen relevant:
100#Klausurphasen: Stufe <*> und Kurs <*> schreibt <2> Klausuren.
* Werden Klausurpläne nach Fächern erstellt oder nach (Blockungs-)Schienen?
 
* Welche Längen haben die einzelnen Klausuren?
105#Klausurphasen: Stufe <*> und Fach/Kursart <*>/<*>: Abstand zweier Klausuren ist mindestens <25> Tage.
* Soll ein Klausurplan für ein Halbjahr oder ein Quartal erstellt werden (entscheidend für Zeitfenster des Planes und Anzahl der Klausuren pro Fach)?
 
* Schreiben bestimmte Fächer (vorzugsweise in der EF) nur eine Klausur im Halbjahr oder keine Klausur im Quartal?
151#Klausurlänge: Stufe <Q1> und Fach/Kursart <*>/<LK> mit Klausurnummer <*> hat Länge <4>.
* Welche Klausuren werden als mündliche Prüfungen durchgeführt?
 
* Sind bestimmte Klausurtermine festgelegt, wie bspw. zentrale gestellte Klausuren?
151#Klausurlänge: Stufe <Q1> und Fach/Kursart <*>/<GK> mit Klausurnummer <*> hat Länge <3>.
* Sind bestimmte Termine im Zeitfenster zu blockieren, bspw. Feiertage, pädagogische Tage, Ferien,...?
 
* ...
151#Klausurlänge: Stufe <EF> und Fach/Kursart <*>/<*> mit Klausurnummer <*> hat Länge <2>.
 
201#Plan: Stufe <*> und Stunden <7> bis <10> gesperrt.
 
400#Klausurbeginn gemeinsam: Stufe <*> alle Kurse (außer LK und mündl. Prüfungen) mit gleichem Fach.


405#Klausurbeginn gemeinsam: Stufe <*> für alle Kurse des gleichen Tages.
Ist ein Regelkatalog mit grundsätzlichen Vorgaben erstellt, so folgt ein weiterer Teil des Regelkatalog, der durch das Programm optimiert werden soll. Auch hier sind Prioritäten zu setzen und dem Programm vorzugeben. Mögliche Faktoren einer Priorisierung sind:
* Anzahl der Klausurtage
* Anzahl der durch Klausuren betroffenen Stunden
* Anzahl von Klausuren, die in einer bestimmten Stunde liegen (Unterrichtsausfall)
* Anzahl der SchülerInnen, die Klausuren an zwei/drei aufeinanderfolgenden Tagen haben
* Anzahl der Klausuren pro Woche (kann ggf. auf zwei reduziert werden?)
* Anzahl von Klausurstunden, die innerhalb der regulären Unterrichtszeit liegen
* Abstand von zwei Klausuren eines Kurses
* ...


901#Optimiere: Alle Stufen haben zusammen maximal <30> Klausurtage.
Ist die Festlegung der Prioritäten erfolgt, kann anhand dieser der Klausurplan errechnet werden. Beispiele finden Sie auf der Seite vom Multi_Klausurplaner_CNF: [https://wiki.svws.nrw.de/mediawiki/index.php?title=Multi_Klausurplanung_CNF:Hauptseite Klick!].
118

Bearbeitungen

Navigationsmenü