60
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(32 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=== Hinweise === | === Hinweise === | ||
Multi_Klausurplanung_CNF wurde in JAVA von Benjamin Bartsch programmiert. Die Software ist "open source" und unterliegt der MIT oder der CC0 Lizenz, d.h. der Quellcode steht allen frei zur Verfügung, aber es dürfen keinerlei Ansprüche geltend gemacht werden. Wenn Sie den Autor kontaktieren möchten, finden Sie die E-Mail-Adresse innerhalb des Programms. | |||
Das Programm arbeitet auf Basis der Daten des Programms Kurs42. Wenn Sie eine Import/Exportfunktion zu anderen Programmen wünschen, können Sie den Autor kontaktieren. | Das Programm arbeitet auf Basis der Daten des Programms Kurs42. Wenn Sie eine Import/Exportfunktion zu anderen Programmen wünschen, können Sie den Autor kontaktieren. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* Laden Sie sich den folgenden SAT-Solver (https://github.com/msoos/cryptominisat/releases) herunter und speichern Sie die Datei (für Windows: cryptominisat5-win-amd64-nogauss.exe) auf Ihrem PC und merken Sie sich den Pfad. | * Laden Sie sich den folgenden SAT-Solver (https://github.com/msoos/cryptominisat/releases) herunter und speichern Sie die Datei (für Windows: cryptominisat5-win-amd64-nogauss.exe) auf Ihrem PC und merken Sie sich den Pfad. | ||
* Installieren Sie ggf. JAVA und laden sich sich dann die aktuellste Version von | * Installieren Sie ggf. JAVA und laden sich sich dann die aktuellste Version von Multi_Klausurplanung_CNF herunter (https://schulverwaltungsinfos.nrw.de/svws/forum/viewtopic.php?f=71&t=1928). | ||
* Sie haben nun das Programm in Form einer JAR-Datei, welche man mit einem Doppelklick starten kann. Dort müssen Sie dort zunächst den Pfad zu "cryptominisat...exe" angeben und können dann arbeiten, aber zuvor müssen Sie jedoch noch aus Kurs42 Ihre Daten exportieren. | * Sie haben nun das Programm in Form einer JAR-Datei, welche man mit einem Doppelklick starten kann. Dort müssen Sie dort zunächst den Pfad zu "cryptominisat...exe" angeben und können dann arbeiten, aber zuvor müssen Sie jedoch noch aus Kurs42 Ihre Daten exportieren. | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* Das Programm ist nun bereit für die Arbeiten am Klausurplan. | * Das Programm ist nun bereit für die Arbeiten am Klausurplan. | ||
=== Vorbereitungen und Rechnung === | === Vorbereitungen und Rechnung === | ||
[[Datei:Multi Klausurplaner Main.png|300px|thumb|right|Hauptfenster mit Dateneingabe]] | |||
* Auf der Registerkarte "Eingabe" legen Sie den Beginn und das Ende des Klausurzeitraums an (frühester Termin der 1. Klausur und spätester Termin der letzten Klausur). | * Auf der Registerkarte "Eingabe" legen Sie den Beginn und das Ende des Klausurzeitraums an (frühester Termin der 1. Klausur und spätester Termin der letzten Klausur). | ||
* Die maximale Anzahl von Klausuren eines Schüler bzw. einer Schülerin ist standardmäßig auf drei pro Woche voreingestellt. Dies kann bei Bedarf geändert werden. | * Die maximale Anzahl von Klausuren eines Schüler bzw. einer Schülerin ist standardmäßig auf drei pro Woche voreingestellt. Dies kann bei Bedarf geändert werden. | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
'''Beispiel für Priorisierung''' | '''Beispiel für Priorisierung''' | ||
Die folgenden Beispiele zeigen eine Priorisierung aus Anwendersicht, also für die eigene Orientierung. Das Programm kennt keine Prioritäten, es versucht stets <b>alle</b> Bedingungen zu erfüllen. | : Die folgenden Beispiele zeigen eine Priorisierung aus Anwendersicht, also für die eigene Orientierung. Das Programm kennt keine Prioritäten, es versucht stets <b>alle</b> Bedingungen zu erfüllen. | ||
;Priorität I (Klausurtage) | ;Priorität I (Klausurtage) | ||
: 900#Optimiere: Stufe <EF> hat maximal <15> Klausurtage. | : 900#Optimiere: Stufe <EF> hat maximal <15> Klausurtage. | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
: 301#SchülerIn: Stufe <Q2> und SchülerIn <*> Wochen-Summe mit <2> Klausurtagen aufeinanderfolgend maximal <10>. | : 301#SchülerIn: Stufe <Q2> und SchülerIn <*> Wochen-Summe mit <2> Klausurtagen aufeinanderfolgend maximal <10>. | ||
;Priorität IV (Kursstunden) | ;Priorität IV (Kursstunden) | ||
: 921#Optimiere: Stufe <EF> hat in der Summe mindestens <40> Klausurstunden, die laut Plan stattfinden. | |||
: 921#Optimiere: Stufe <Q1> hat in der Summe mindestens <50> Klausurstunden, die laut Plan stattfinden. | |||
: 921#Optimiere: Stufe <Q2> hat in der Summe mindestens <50> Klausurstunden, die laut Plan stattfinden. | |||
Beim Errechnen des Klausurplans wird nun so vorgegangen: | Beim Errechnen des Klausurplans wird nun so vorgegangen: | ||
Zeile 127: | Zeile 130: | ||
|- | |- | ||
|201#Plan: Stufe <A> und Stunden <nowiki><B></nowiki> bis <C> gesperrt. | |201#Plan: Stufe <A> und Stunden <nowiki><B></nowiki> bis <C> gesperrt. | ||
|Sie sperren einige Stunden grundsätzlich für Klausuren einer bestimmten Stufe. Dies ist beispielsweise sinnvoll, um bspw. keine Klausuren in den Nachmittag rechnen zu lassen. | |Sie sperren einige Stunden grundsätzlich für Klausuren einer bestimmten Stufe. Dies ist beispielsweise sinnvoll, um bspw. keine Klausuren in den Nachmittag rechnen zu lassen. Diese Regel ignoriert mündliche Prüfungen! | ||
|- | |- | ||
|202#Plan: Stufe <A> und Datum <nowiki><B></nowiki> und Stunden <C> bis <D> gesperrt. | |202#Plan: Stufe <A> und Datum <nowiki><B></nowiki> und Stunden <C> bis <D> gesperrt. | ||
|Sie sperren einige Stunden eines bestimmten Tages grundsätzlich für Klausuren einer bestimmten Stufe. Dies ist beispielsweise sinnvoll, um Termine der Schulgemeinde zu berücksichtigen, zu denen keine Klausuren stattfinden dürfen. | |Sie sperren einige Stunden eines bestimmten Tages grundsätzlich für Klausuren einer bestimmten Stufe. Dies ist beispielsweise sinnvoll, um Termine der Schulgemeinde zu berücksichtigen, zu denen keine Klausuren stattfinden dürfen. Diese Regel ignoriert mündliche Prüfungen! | ||
|- | |- | ||
|300#SchülerIn: Stufe <A> und SchülerIn <nowiki><B></nowiki> in keiner Woche <C> Klausurtage aufeinanderfolgend. | |300#SchülerIn: Stufe <A> und SchülerIn <nowiki><B></nowiki> in keiner Woche <C> Klausurtage aufeinanderfolgend. | ||
Zeile 201: | Zeile 204: | ||
|Sie legen einen Datumsbereich für den Beginn einer bestimmten Klausur eines bestimmten Faches bzw. einer Kursart einer Stufe fest. Dies ist sinnvoll, um Klausuren zweier Quartale voneinander zu trennen. | |Sie legen einen Datumsbereich für den Beginn einer bestimmten Klausur eines bestimmten Faches bzw. einer Kursart einer Stufe fest. Dies ist sinnvoll, um Klausuren zweier Quartale voneinander zu trennen. | ||
|- | |- | ||
|455#Klausurbeginn: Ist in Stufe <A> generell verboten in Stunde <nowiki><B></nowiki>. | |455#Klausurbeginn: Ist in Stufe <A> generell verboten in Stunde <nowiki><B></nowiki> (außer mündl. Prüfungen). | ||
|Sie sperren eine bestimmte Stunde im Stundenplan einer Stufe für den Klausurbeginn. | |Sie sperren eine bestimmte Stunde im Stundenplan einer Stufe für den Klausurbeginn. Mündliche Klausuren werden ignoriert. | ||
|- | |- | ||
|456#Klausurbeginn: Ist in Stufe <A> generell verboten für Kursart <nowiki><B></nowiki> am Wochentag <C> von Stunde <D> bis <E>. | |456#Klausurbeginn: Ist in Stufe <A> generell verboten für Kursart <nowiki><B></nowiki> am Wochentag <C> von Stunde <D> bis <E> (außer mündl. Prüfungen). | ||
|Sie sperren eine Stundenbereich eines bestimmten Wochentages (alle Wochen) im Stundenplan einer Stufe für den Klausurbeginn einer Kursart. | |Sie sperren eine Stundenbereich eines bestimmten Wochentages (alle Wochen) im Stundenplan einer Stufe für den Klausurbeginn einer Kursart. Mündliche Klausuren werden ignoriert. | ||
|- | |- | ||
|900#Optimiere: Stufe <A> hat maximal <nowiki><B></nowiki> Klausurtage. | |900#Optimiere: Stufe <A> hat maximal <nowiki><B></nowiki> Klausurtage. | ||
Zeile 256: | Zeile 259: | ||
|} | |} | ||
=== | ===Ergebnisse einsehen=== | ||
Im Reiter "Ausgabe" können Sie die Ergebnisse der durchgeführten Rechnungen sehen. Neben einigen relevanten Statistiken sehen Sie hier auch den kompletten Klausurplan nach Jahrgangsstufen. Hier ein Eindruck: | |||
[[Datei:Multi Klausurplaner Klausuren pro Tag.png|500px|Übersicht über die klausurschreibenden Klausuren pro Tag]] | |||
[[Datei:Multi Klausurplaner Zellenübersicht.png|500px|Belegung einzelner Stunden mit Klausuren (wochenübergreifend)]] | |||
[[Datei:Multi Klausurplaner Klausurplan.png|500px|Klausurplan Beispielwoche]] | |||
===Speichern und Rückimport=== | |||
Eine Rechnung, die als Klausurplan verwendet werden soll, kann gespeichert werden. Beim Speichern erstellt das Programm mehrere Ausgabe-Dateien: | |||
* Pro Jahrgang eine XML-Datei, die in Kurs42 als Klausurblockung importiert werden kann. Die Zuordnung zu den Quartalen geschieht über die Klausurnummern. | |||
* Die Datei Ausgabe.html enthält die Informationen, die auch der Multi-Klausurplaner nach erfolgter Rechnung anzeigt. | |||
* Die Datei Statistik_Schueler.csv enthält pro SchülerIn die Gesamtzahl der Klausuren (AnzahlKlGes), die Anzahl der Wochen mit 2 bzw. 3 Klausuren (AnzWo2Kl AnzWo3Kl) und die Wochenanzahl mit 2 bzw. 3 aufeinanderfolgenden Klausuren (AnzWo2FoKl bzw. AnzWo3FoKl) | |||
* Die Datei Statistik_Kurse_nach_Kursnamen enthält pro Kurs alle Klausurstunden (Datum/Stunde) in denen SuS fehlen. Es wird angezeigt wie viele SuS (AnzKlSchueler) von wie vielen (AnzGesSchueler) fehlen. | |||
* Die Datei Statistik_Kurse_nach_Datum enthält die gleichen Informationen wie die vorherige Datei, ist aber nach Datum sortiert. | |||
Rückimport der XML-Datei in Kurs42: | |||
* Wählen Sie in Kurs42 den Reiter "Import/Export" und danach "Klausuren Im/Export" und "Klausurtermine aus XML importieren". | |||
* Die Frage, ob die existierenden Klausurtermine gelöscht werden sollen, ist standardmäßig zu bejahen, kann im Einzelfall aber auch verneint werden, falls erforderlich (z.B. wenn Quartale einzeln berechnet wurden und getrennt importiert werden). | |||
* Verwenden Sie nun Ihren Report, um die Daten weiter zu verarbeiten oder auszugeben. | |||
===Beispiele=== | |||
..wird ausgebaut... |
Bearbeitungen