2.384
Bearbeitungen
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Mit diesem Haken wird in den Leistungsdaten der Schüler die Spalte mit den Teamteachingkollegen im Kursunterricht angezeigt. Diese zusätzlichen Lehrkräfte müssen unter [[Schulverwaltung]] > [[Kurse]] beim jeweiligen Kurs zugewiesen sein. | Mit diesem Haken wird in den Leistungsdaten der Schüler die Spalte mit den Teamteachingkollegen im Kursunterricht angezeigt. Diese zusätzlichen Lehrkräfte müssen unter [[Schulverwaltung]] > [[Kurse]] beim jeweiligen Kurs zugewiesen sein. | ||
;Status-Wechsel ohne vorherige Filterung ermöglichen | ;Status-Wechsel ohne vorherige Filterung ermöglichen | ||
Zeile 170: | Zeile 166: | ||
;Karteireiter "Weitere Adresse/Betriebe" zeigen | ;Karteireiter "Weitere Adresse/Betriebe" zeigen | ||
Blendet den genannten Karteireiter aus, falls er | Blendet den genannten Karteireiter aus, falls er nicht verwendet werden soll. | ||
;Karteireiter "Fördermaßnahmen" zeigen | ;Karteireiter "Fördermaßnahmen" zeigen | ||
Blendet den genannten Karteireiter aus, falls er | Blendet den genannten Karteireiter aus, falls er nicht verwendet werden soll. | ||
;Karteireiter "Fehlzeiten" zeigen | ;Karteireiter "Fehlzeiten" zeigen | ||
Blendet den genannten Karteireiter aus, falls er | Blendet den genannten Karteireiter aus, falls er nicht verwendet werden soll. | ||
;Fachbezogenes Bemerkungsfeld zeigen | ;Fachbezogenes Bemerkungsfeld zeigen | ||
Blendet das Datenfeld unter [[Akt. Halbjahr]] in den Leistungsdaten der Fächer im Schülerdatensatz ein. | |||
Hier können Texte und Bemerkungen zu jedem einzelnen Fach in einem Memofeld verwaltet werden. | |||
Dieses Feld wird häufig für Textzeugnisse genutzt. In der gymnasialen Oberstufe sollte hier z.B. das Projektkursthema eingetragen werden. | |||
---- | ---- | ||
Zeile 189: | Zeile 190: | ||
Ermöglicht die Eingabe von Tendenznoten in der Sekundarstufe I bis einschließlich der Einführungsphase der gym. Oberstufe. | Ermöglicht die Eingabe von Tendenznoten in der Sekundarstufe I bis einschließlich der Einführungsphase der gym. Oberstufe. | ||
;Beim Holen abgeschlossener Fächer auch solche ohne nummerische Note berücksichtigen | ;Beim Holen abgeschlossener Fächer auch solche ohne nummerische Note berücksichtigen | ||
Zeile 212: | Zeile 209: | ||
Dieser Haken muss auch gesetzt sein, wenn der Gruppenprozess [[Doppelte Fächer löschen]] ausgeführt werden soll! | Dieser Haken muss auch gesetzt sein, wenn der Gruppenprozess [[Doppelte Fächer löschen]] ausgeführt werden soll! | ||
;Eingabemodus für Teilleistungen | |||
Hier kann zwischen zwei Modellen gewählt werden. | |||
* Teilleistungen können individuell von allen eingebenden Personen angelegt werden, dabei stehen natürlich nur die Teilleistungen aus dem Katalog zur Verfügung. | |||
* Teilleistungen werden über die Gruppenprozesse vom Administrator vorbereitet und die Kollegen können dann nur noch die vorhandenen Teilleistungen "füllen". Diese Arbeitsweise ist bei der Verwendung von SchildWeb oder XNM obligatorisch. | |||
;Fehlstundenmodelle für den Export in das Externe-Notenmodul (ENM) | |||
;Sek I Modus für Gesamt-Fehlstunden | |||
* Eingabe der Gesamt-Fehlstunden (durch den Klassenlehre/ Abteilungsleiter) | |||
* Eingabe der FAchbezogenen-Fehlstunden (durch den Fachlehrer) | |||
* Tagesbezogenes Fehlstunden-Modell (nur durch Import oder direkt in Schild-NRW) | |||
;Sek II Modus für Gesamt-Fehlstunden | |||
* Eingabe der Gesamt-Fehlstunden (durch den Klassenlehre/ Abteilungsleiter) | |||
* Eingabe der FAchbezogenen-Fehlstunden (durch den Fachlehrer) | |||
* Tagesbezogenes Fehlstunden-Modell (nur durch Import oder direkt in Schild-NRW) | |||
; Fachbezogene Fehlstunden aus 1. und 2. bzw. 3. und 4. Quartal addieren. | |||
Dieser Haken kann gesetzt werden, wenn die Fehlstunden aus den Quartalen addiert werden sollen. | |||
;Maximale Zeichenzahl für Bemerkungen | |||
Hier kann für die Zeugnisbemerkungen, das au8ßerunterrichtliche Engagement und das Arbeits- und Sozialverhalten eine maximale Zeichenanzahl voreingestellt werden. | |||
---- | ---- | ||
Zeile 276: | Zeile 300: | ||
;Wiedervorlage bei Programmstart prüfen | ;Wiedervorlage bei Programmstart prüfen | ||
Schild-NRW kann bei jedem Programmstart prüfen, ob Schüler in der Wiedervorlage mit dem aktuellen Datum eingetragen sind. Ist diese | Schild-NRW kann bei jedem Programmstart prüfen, ob Schüler in der Wiedervorlage mit dem aktuellen Datum eingetragen sind. Ist diese Option aktiviert, so erscheint das Fenster der Wiedervorlage, bevor das eigentliche [[Hauptfenster]] erscheint. | ||
;Verfallszeit (in Tagen) für | ;Verfallszeit (in Tagen) für erledigte Einträge | ||
Erledigte Einträge werden nach diesem Zeitraum aus der Datenbank entfernt. | Erledigte Einträge werden nach diesem Zeitraum aus der Datenbank entfernt. | ||
;Verfallszeit (in Tagen) für | ;Verfallszeit (in Tagen) für überfällige Einträge | ||
Auch nicht erledigte Einträge werden nach diesem Zeitraum aus der Datenbank entfernt. | Auch nicht erledigte Einträge werden nach diesem Zeitraum aus der Datenbank entfernt. | ||
Dabei werden Einträge in die Wiedervorlage auch erhalten, wenn Schüler in den Abgänger- oder | Dabei werden Einträge in die Wiedervorlage auch erhalten, wenn Schüler in den Abgänger- oder Abschlusskasten verschoben werden, so dass man auch von ehemaligen Schülern eine Wiedervorlage bekommen kann. | ||
Zeile 293: | Zeile 317: | ||
[[#top|Zum Seitenanfang]] | [[#top|Zum Seitenanfang]] | ||
=== Report-Einstellungen === | |||
==== Grundeinstellungen ==== | |||
=== | |||
;Auch Leistungsdaten ohne Noten laden | ;Auch Leistungsdaten ohne Noten laden | ||
Zeile 314: | Zeile 338: | ||
Diese Option bewirkt, dass Schild-NRW automatisch im eigenen Installationsverzeichnis nach dem Ordner "Schild-Reports" und den anderen Unterverzeichnissen sucht. | Diese Option bewirkt, dass Schild-NRW automatisch im eigenen Installationsverzeichnis nach dem Ordner "Schild-Reports" und den anderen Unterverzeichnissen sucht. | ||
==== Schnellzugriff ==== | |||
[[Image:Schnellzugriff.jpg|Center|600px]] | |||
Auf diesem Reiter können Sie den Schnellzugriff für Repoortvorlagen aktivieren. | |||
Ist der Haken gesetzt, erscheint beim Start von Schild-NRW ein schwebendes Fenster, in dem man auf vordefinierte Reports mit einem Klick zugreifen kann. | |||
Diese Reports müssen im Ordner "Schnellzugriff" liegen, welcher wiederum im Ordner Standard angelegt sein muss. Ist dieser Ordner vorhanden und sind dort Reports hinterlegt, so können diese mit einer Beschreibung vordefiniert werden. | |||
[[Image:Schnellzugriff-Fenster.jpg|Center|200px]] | |||
Das Schnellzugriff-Fenster erscheint immer beim Start von Schild-NRW, es kann aber über das "Schließen"-Symbol geschlossen werden. Ein Klick auf das "Drucken"-Symbol im Hauptfenster öffnet den Schnellzugriff dann wieder! | |||
==== SchildChat ==== | |||
[[Image:Chatmodul04.jpg|Center|500px]] | |||
Hier werden die Grundeinstellungen für das '''[[SchildChat.exe|Chatmodul]]''' gesetzt. | |||
Wird das Modul aktiviert, so steht es dem Admin unter '''[[Extras]]''' zur Verfügung und kann dort gestartet werden. | |||
Legen Sie den Port fest, der für das Chatmodul verwendet werden soll. Bitte denken Sie daran in evtl. vorhandenen Firewalls diesen Port zur Kommunikation freizugeben. | |||
Das Zeitintervall legt fest, in welchen Abständen die Client nach dem Chatserver suchen, da dieser ja unter Umständen erst nach dem Start der Clients aktiv wird. | |||
Zeile 373: | Zeile 422: | ||
;Timeout (Sekunden) | ;Timeout (Sekunden) | ||
Zeitspanne, die der Uploadmanager wartet, bis er eine Fehlermeldung ausgibt. | Zeitspanne, die der Uploadmanager wartet, bis er eine Fehlermeldung ausgibt. | ||
Tragen Sie hier einen höheren Wert ein, wenn Sie Probleme bei der Verbindung zur Schildweb- | Tragen Sie hier einen höheren Wert ein, wenn Sie Probleme bei der Verbindung zur Schildweb-Datenbank haben. | ||
;HTTPS benutzen | ;HTTPS benutzen |