Export für BAN-Portal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schild-NRW Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__TOC__
 
__TOC__
  
Zu KAoA gehört das ''Belegungs-, Abrechnungs- und Nachweisportal'', das [https://banportal-kaoa.de ''BAN-Portal''].
+
Zu KAoA gehört das ''Belegungs-, Abrechnungs- und Nachweisportal'', das [https://banportal-kaoa.de ''BAN-Portal'']. Nehmen Sie hier auch die [https://banportal-kaoa.de/Home/About Information zum Portal und zum Supportkontakt] zur Kenntnis.
  
Aus SchILD-NRW lassen sich die im Portal einzulesenden Daten exportieren.
+
Hierbei sollen die Schüler identifiziert werden, die über keine konkrete Anschlussperspektive wie eine Ausbildung, Schulplatz, ein freiwilliges Jahr, Praktikum für den FHR und so weiter verfügen. Aus SchILD-NRW lassen sich die im Portal einzulesenden Daten exportieren. In der Regel sollte dies nur wenige Schüler betreffen.
  
 
==Schüler vorbereiten==
 
==Schüler vorbereiten==
 
[[Datei:SchILD-NRW_Export_BAN-Portal_Markieren.png|thumb|hochkant=1.7|Markieren Sie Schüler als ''für das BAN-Portal zu exportieren''.]]
 
[[Datei:SchILD-NRW_Export_BAN-Portal_Markieren.png|thumb|hochkant=1.7|Markieren Sie Schüler als ''für das BAN-Portal zu exportieren''.]]
Damit Schülerdaten exportiert werden können, müssen die Schüler als zu exportieren markiert werden.
+
Damit Schülerdaten exportiert werden, müssen die Schüler als zu exportieren markiert werden.
  
 
Dies nehmen Sie für individuelle Schüler unter ''Schüler ➜ Akt. Halbjahr ➜ Allgemeine Angaben'' mit dem gesetzten Haken bei '''Für Meldung an BAN-Portal''' vor.
 
Dies nehmen Sie für individuelle Schüler unter ''Schüler ➜ Akt. Halbjahr ➜ Allgemeine Angaben'' mit dem gesetzten Haken bei '''Für Meldung an BAN-Portal''' vor.
 +
 +
Tragen Sie bei den Schülern vor dem Export unbedingt den (vorläufigen) Abschluss ein.
  
 
{{Hinweis|1=Beachten Sie hierbei, dass die Markierung für den jeweils gewählten '''Lernabschnitt''' gilt. Sollen weitere Lernabschnitte exportiert werden, sind diese anzuwählen und ebenfalls zu markieren.}}
 
{{Hinweis|1=Beachten Sie hierbei, dass die Markierung für den jeweils gewählten '''Lernabschnitt''' gilt. Sollen weitere Lernabschnitte exportiert werden, sind diese anzuwählen und ebenfalls zu markieren.}}
<br clear=all>
 
[[Datei:SchILD-NRW_Export_BAN-Portal_GP_JGwählen.png|thumb|hochkant=1|Wählen Sie die Schülergruppe aus.]]
 
Für größere Gruppen, zum Beispiel jahrgangsweise, lassen sich die Markierungen komfortabel über einen ''Gruppenprozess'' setzen.
 
  
Wählen Sie zuerst die Schülergruppe aus, für welche die Markierungen gesetzt werden sollen. Hier im Beispiel ist der ''Jahrgang 9'' ausgewählt worden.
+
'''Den voraussichtlichen Abschluss eintragen'''
<br clear=all>
+
[[Datei:BAN Export Abschluss.png|thumb|hochkant=1.7|Wahrscheinlichen Abschluss markieren.]]
[[Datei:SchILD-NRW_Export_BAN-Portal_GP_BANaktivieren.png|thumb|hochkant=2|Markieren Sie Schüler gruppenweise für den BAN-Export.]]
 
Dann starten Sie ''Gruppenprozesse Allgemeines Individualdaten ändern Lernabschnitte'', dort wählen Sie im Feld '''Meldung BAN''' den Wert ''Ja'' an.
 
  
Auf die gleiche Weise lassen sich schon gesetzte Haken durch die Anwahl von ''Nein'' auch wieder entfernen.
+
Wählen Sie im ''Aktuellen Halbjahr'' den Abschluss aus, den der Schüler / die Schülerin wahrscheinlich erreichen wird.
<br clear=all>
 
  
[[Datei:SchILD-NRW_Export_BAN-Portal_GP_AktuellenAbschnittVerwenden.png|thumb|hochkant=1.4|Klicken Sie auf ''Aktuellen Abschnitt verwenden'', um diesen links einzutragen.]]
+
Der Abschluss kann später von der Abschlussberechnung wieder überschrieben werden.
Wählen Sie den Lernabschnitt, in dem die Änderung durchgeführt werden soll. Über den Knopf <code>Aktuellen Abschnitt verwenden</code> wird direkt der aktuelle Lernabschnitt in die Felder links eingetragen.
 
  
Wollen Sie für einen anderen oder weiteren Lernabschnitt den Haken setzen oder entfernen, wählen Sie diesen über die Felder '''Schuljahr''' und '''Abschnitt''' an.
 
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 +
'''Den Haken per Gruppenprozess setzen'''
  
Klicken auf <code>Übernehmen</code>, um die Änderung für die gesamte Gruppe auszuführen.
+
Für größere Gruppen lassen sich die Markierungen bei Bedarf komfortabel über einen ''Gruppenprozess'' setzen.
 
 
Klicken Sie auf <code>Schließen</code>, um den Vorgang abzubrechen.
 
 
 
Die Änderung wird nun im gewählten Lernabschnitt durchgeführt.
 
<br clear=all>
 
[[Datei:SchILD-NRW_Export_BAN-Portal_GP_Rückfrage.png|thumb|hochkant=1.4|Bestätigen Sie den Gruppenprozess.]]
 
Die Nachfrage, ob der Gruppenprozess ausgeführt werden soll, bestätigen Sie mit <code>Ja</code>.
 
<br clear=all>
 
[[Datei:SchILD-NRW_Export_BAN-Portal_GP_Rückfrage_Viele.png|thumb|hochkant=1.4|Auch die zweite eventuelle Rückfragen bestätigen Sie.]]
 
Wurde eine Schülergruppe ausgewählt, die SchILD-NRW "groß" erscheint, wird noch einmal nach einer Bestätigung gefragt. Hier im Beispiel trifft das für den ganzen Jahrgang 9 zu.
 
  
Auch diese Rückfrage wird mit <code>Ja</code> bestätigt.
+
Wählen Sie zuerst die Schülergruppe aus, für welche die BAN-Markierungen gesetzt werden sollen und starten Sie den Gruppenprozess ''Individualdaten ändern ➜ Lernabschitte''.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
 
==BAN-Export==
 
==BAN-Export==
 
[[Datei:SchILD-NRW_Export_ExportBAN.png|thumb|hochkant=1.7|Exportieren Sie die Datei für das BAN-Portal aus SchILD-NRW.]]
 
[[Datei:SchILD-NRW_Export_ExportBAN.png|thumb|hochkant=1.7|Exportieren Sie die Datei für das BAN-Portal aus SchILD-NRW.]]
Wählen Sie wie beim Gruppenprozess oben die Schülergruppe, für die der Export ausgeführt werden soll.
+
In der Regel muss beim Export keine Schülergruppe ausgewählt werden, da die zu exportierenden Schüler schon im aktuellen Lernabschnitt markiert sind. Nicht-markierte Schüler werden daher beim Export ignoriert.
 +
 
 +
Sie können für den BAN-Export ausgehend von der gesamten Schülermenge arbeiten.
 +
 
 +
Sollten Sie nur ausgewählte Schülermengen exportieren wollen, wählen Sie diese wie beim beim Gruppenprozess oben zuvor aus.
  
 
Im Anschluss gehen Sie über ''Datenaustausch ➜ Weitere Exporte'' ➜ '''Export für BAN-Portal'''.
 
Im Anschluss gehen Sie über ''Datenaustausch ➜ Weitere Exporte'' ➜ '''Export für BAN-Portal'''.
Zeile 53: Zeile 42:
 
[[Datei:SchILD-NRW_Export_ExportBAN_Datei.png|thumb|hochkant=1.7|Wählen Sie den Speicherort der Exportdatei. Der Dateiname ''BAN-Export.csv''' wird beibehalten.]]
 
[[Datei:SchILD-NRW_Export_ExportBAN_Datei.png|thumb|hochkant=1.7|Wählen Sie den Speicherort der Exportdatei. Der Dateiname ''BAN-Export.csv''' wird beibehalten.]]
 
Im folgenden Fenster ist der '''Speicherort''' für die Datei zu wählen.
 
Im folgenden Fenster ist der '''Speicherort''' für die Datei zu wählen.
 +
 +
Hier im Beispiel wird im SchILD-NRW-Verzeichnis der Unterdrdner ''Export'' ausgewählt.
  
 
Der Standard-Dateiname wird beibehalten.
 
Der Standard-Dateiname wird beibehalten.
Zeile 63: Zeile 54:
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 
Der Export ist abgeschlossen. Die erzeugte Datei kann nun im BAN-Portal eingelesen werden.
 
Der Export ist abgeschlossen. Die erzeugte Datei kann nun im BAN-Portal eingelesen werden.
 +
 +
{{Hinweis|1=Da im Dateinamen der ''BAN-Export.csv'' selbst kein Lernabschnitt enthalten ist und diese daher von außen jedes Jahr gleich aussieht, achten Sie bitte darauf, tatsächlich die jeweils aktuelle und gerade exportierte Datei beim folgenden Import auf dem BAN-Portal zu verwenden.}}
  
 
==Bedeutung der Tabellenwerte==
 
==Bedeutung der Tabellenwerte==
Zeile 75: Zeile 68:
  
 
Im Feld '''voraussichtlich erreichter Abschluss''' finden sich die Buchstabenkürzel, die nach der Statistik den Abschluss angeben:
 
Im Feld '''voraussichtlich erreichter Abschluss''' finden sich die Buchstabenkürzel, die nach der Statistik den Abschluss angeben:
 +
* A - ''Ohne Abschluss''
 
* B - ''Erster Schulabschluss (ohne Berechtigung zum Besuch der Klasse 10, Typ B)''
 
* B - ''Erster Schulabschluss (ohne Berechtigung zum Besuch der Klasse 10, Typ B)''
 +
* C - ''Erster Schulabschluss (mit Berechtigung zum Besuch der Klasse 10, Typ B)''
 +
* D - ''Erweiterter Erster Schulabschluss''
 +
* F - ''Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife ohne Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe''
 
* G - ''Mittlerer Schulabschluss – Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Einführungsphase)''
 
* G - ''Mittlerer Schulabschluss – Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Einführungsphase)''
* D - ''Erweiterter Erster Schulabschluss''
 
 
* H - ''Fachhochschulreife (schulischer Teil)''
 
* H - ''Fachhochschulreife (schulischer Teil)''
 +
* I - ''Mittlerer Schulabschluss – Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der Qualifikationsphase 1''
 +
* V - ''Abschluss des zieldifferenten Bildungsgangs Lernen''
 +
* M - ''Abschlusszeugnis im zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung''
 +
* O - ''Erster Schulabschluss nach Klasse 9 (mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe; § 43 Abs. 3 i.V.m. § 40 Abs. 4 S. 2 APO-SI)''
 +
* U - ''Erweiterter Erster Schulabschluss (mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe; § 41 Abs. 2 APO-SI i.V.m. § 40 Abs. 2 APO-GOSt)''
  
 
Felder ohne Eintrag werden als ''A - Ohne Abschluss'' gewertet.
 
Felder ohne Eintrag werden als ''A - Ohne Abschluss'' gewertet.

Aktuelle Version vom 22. März 2024, 18:49 Uhr

Zu KAoA gehört das Belegungs-, Abrechnungs- und Nachweisportal, das BAN-Portal. Nehmen Sie hier auch die Information zum Portal und zum Supportkontakt zur Kenntnis.

Hierbei sollen die Schüler identifiziert werden, die über keine konkrete Anschlussperspektive wie eine Ausbildung, Schulplatz, ein freiwilliges Jahr, Praktikum für den FHR und so weiter verfügen. Aus SchILD-NRW lassen sich die im Portal einzulesenden Daten exportieren. In der Regel sollte dies nur wenige Schüler betreffen.

Schüler vorbereiten

Markieren Sie Schüler als für das BAN-Portal zu exportieren.

Damit Schülerdaten exportiert werden, müssen die Schüler als zu exportieren markiert werden.

Dies nehmen Sie für individuelle Schüler unter Schüler ➜ Akt. Halbjahr ➜ Allgemeine Angaben mit dem gesetzten Haken bei Für Meldung an BAN-Portal vor.

Tragen Sie bei den Schülern vor dem Export unbedingt den (vorläufigen) Abschluss ein.

Info.png
Hinweis

Beachten Sie hierbei, dass die Markierung für den jeweils gewählten Lernabschnitt gilt. Sollen weitere Lernabschnitte exportiert werden, sind diese anzuwählen und ebenfalls zu markieren.


Den voraussichtlichen Abschluss eintragen

Wahrscheinlichen Abschluss markieren.

Wählen Sie im Aktuellen Halbjahr den Abschluss aus, den der Schüler / die Schülerin wahrscheinlich erreichen wird.

Der Abschluss kann später von der Abschlussberechnung wieder überschrieben werden.


Den Haken per Gruppenprozess setzen

Für größere Gruppen lassen sich die Markierungen bei Bedarf komfortabel über einen Gruppenprozess setzen.

Wählen Sie zuerst die Schülergruppe aus, für welche die BAN-Markierungen gesetzt werden sollen und starten Sie den Gruppenprozess Individualdaten ändern ➜ Lernabschitte.

BAN-Export

Exportieren Sie die Datei für das BAN-Portal aus SchILD-NRW.

In der Regel muss beim Export keine Schülergruppe ausgewählt werden, da die zu exportierenden Schüler schon im aktuellen Lernabschnitt markiert sind. Nicht-markierte Schüler werden daher beim Export ignoriert.

Sie können für den BAN-Export ausgehend von der gesamten Schülermenge arbeiten.

Sollten Sie nur ausgewählte Schülermengen exportieren wollen, wählen Sie diese wie beim beim Gruppenprozess oben zuvor aus.

Im Anschluss gehen Sie über Datenaustausch ➜ Weitere ExporteExport für BAN-Portal.

Wählen Sie den Speicherort der Exportdatei. Der Dateiname BAN-Export.csv' wird beibehalten.

Im folgenden Fenster ist der Speicherort für die Datei zu wählen.

Hier im Beispiel wird im SchILD-NRW-Verzeichnis der Unterdrdner Export ausgewählt.

Der Standard-Dateiname wird beibehalten.

Ebenso lässt sich hier der Lernabschnitt anwählen, für den der Export ausgeführt wird. Alle Schüler, die im betreffenden Lernabschnitt als zu exportieren markiert sind, werden nun berücksichtigt.

Klicken Sie auf Exportieren.

Das über den Export informierende Fenster im Anschluss bestätigen Sie mit OK.
Der Export ist abgeschlossen. Die erzeugte Datei kann nun im BAN-Portal eingelesen werden.

Info.png
Hinweis

Da im Dateinamen der BAN-Export.csv selbst kein Lernabschnitt enthalten ist und diese daher von außen jedes Jahr gleich aussieht, achten Sie bitte darauf, tatsächlich die jeweils aktuelle und gerade exportierte Datei beim folgenden Import auf dem BAN-Portal zu verwenden.


Bedeutung der Tabellenwerte

Sie erhalten eine Datei, in der spaltenweise die folgenden Daten enthalten sind:

 Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnort, PLZ, Straße, Hausnummer, voraussichtlich erreichter Abschluss

Hierbei können im Feld Geschlecht diese Werte auftreten:

  • m - männlich
  • w - weiblich
  • o - ohne Angabe
  • d - divers

Im Feld voraussichtlich erreichter Abschluss finden sich die Buchstabenkürzel, die nach der Statistik den Abschluss angeben:

  • A - Ohne Abschluss
  • B - Erster Schulabschluss (ohne Berechtigung zum Besuch der Klasse 10, Typ B)
  • C - Erster Schulabschluss (mit Berechtigung zum Besuch der Klasse 10, Typ B)
  • D - Erweiterter Erster Schulabschluss
  • F - Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife ohne Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • G - Mittlerer Schulabschluss – Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Einführungsphase)
  • H - Fachhochschulreife (schulischer Teil)
  • I - Mittlerer Schulabschluss – Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der Qualifikationsphase 1
  • V - Abschluss des zieldifferenten Bildungsgangs Lernen
  • M - Abschlusszeugnis im zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
  • O - Erster Schulabschluss nach Klasse 9 (mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe; § 43 Abs. 3 i.V.m. § 40 Abs. 4 S. 2 APO-SI)
  • U - Erweiterter Erster Schulabschluss (mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe; § 41 Abs. 2 APO-SI i.V.m. § 40 Abs. 2 APO-GOSt)

Felder ohne Eintrag werden als A - Ohne Abschluss gewertet.


Zum Seitenanfang

Zurück zum Datenaustausch