Kataloge exportieren: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Damit besteht die Möglichkeit, auch Inhalte einzelner Kataloge weiterzugeben, Fehler in der Schreibweise der Einträge zu beheben und diese Kataloge auch ausz…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Nach Aufruf dieser Option klickt man unter „Verzeichnis für Export-Dateien“ im Feld rechts auf den Schalter, wonach im Fensterchen „Ordner suchen“ mit dem Button „Neuen Ordner erstellen“ (z.B. "Katalog-Export") im voreingestellten Verzeichnis \SchILD-NRW ein Ordner angelegt wird. Nach Bestätigen des frei wählbaren, eingegebenen Ordnernamens mit OK und Klick auf den Button „Export starten“ werden von allen Katalogen eigene txt-Dateien in dem Ordner erstellt. Es werden immer alle Kataloge exportiert.
Nach Aufruf dieser Option klickt man unter „Verzeichnis für Export-Dateien“ im Feld rechts auf den Schalter, wonach im Fensterchen „Ordner suchen“ mit dem Button „Neuen Ordner erstellen“ (z.B. "Katalog-Export") im voreingestellten Verzeichnis \SchILD-NRW ein Ordner angelegt wird. Nach Bestätigen des frei wählbaren, eingegebenen Ordnernamens mit OK und Klick auf den Button „Export starten“ werden von allen Katalogen eigene txt-Dateien in dem Ordner erstellt. Es werden immer alle Kataloge exportiert.


''(Einzelne) Kataloge drucken'''  
'''(Einzelne) Kataloge drucken'''  
Eine einzelne gewünschte, exportierte Textdatei kann im Explorer mit Doppelklick geöffnet und dann im Editor-Fenster über "Datei / Drucken" ausgedruckt werden.  
Eine einzelne gewünschte, exportierte Textdatei kann im Explorer mit Doppelklick geöffnet und dann im Editor-Fenster über "Datei / Drucken" ausgedruckt werden.  


Navigationsmenü