39
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* Die Abfrage ''Sollen alle Schüler/Kurse aus KURS42 fixiert werden?'' kann zunächst verneint werden (diese Abfrage wird an anderer Stelle erklärt, wenn es um das Blocken der Zusatzkurse in der Q2 oder das Neuladen eines Blockungsegebnisses geht). | * Die Abfrage ''Sollen alle Schüler/Kurse aus KURS42 fixiert werden?'' kann zunächst verneint werden (diese Abfrage wird an anderer Stelle erklärt, wenn es um das Blocken der Zusatzkurse in der Q2 oder das Neuladen eines Blockungsegebnisses geht). | ||
* Das Fenster ''Debug'' ganz unten sollte leer sein. | * Das Fenster ''Debug'' ganz unten sollte leer sein. | ||
* Das Fenster '' | * Das Fenster ''Statistik'' gibt Importinformationen an, z.B. wie viele Schüler importiert und wie viele Fächer gewählt wurden. | ||
=== Blocken mit Kurs42_To_CNF === | === Blocken mit Kurs42_To_CNF === | ||
Das Fenster '''Maximalwerte''' enthält allgemeine Voreinstellungen zur Blockung. Erfahrungsgemäß bietet sich das Vorhegen an, zunächst die ''Umwähler'' auf 0 zu setzen, dafür aber die ''Maximale Kursgrößendifferenz'' auf einen sehr hohen Wert, z.B. | Das Fenster '''Maximalwerte''' enthält allgemeine Voreinstellungen zur Blockung. Erfahrungsgemäß bietet sich das Vorhegen an, zunächst die ''Umwähler'' auf 0 zu setzen, dafür aber die ''Maximale Kursgrößendifferenz'' auf einen sehr hohen Wert, z.B. 30 zu setzen. Die ''Maximale Kursgröße'' sollte dem an der Schule üblichen Wert entsprechen. Die Anzahl der Schienen muss mindestens so groß sein, wie die Anzahl der Kurse des Schülers mit den meisten Kursen. | ||
Im Fenster '''Regeln''' werden die Regeln definiert, an die sich das Programm zwingend halten soll. Sollen z.B. alle Religions und Philosophie-Kurse unbeding parallel liegen, und zwar in Schiene 3, wählt man in den vier Drop-Down-Menüs Folgendes aus: | Im Fenster '''Regeln''' werden die Regeln definiert, an die sich das Programm zwingend halten soll. Sollen z.B. alle Religions und Philosophie-Kurse unbeding parallel liegen, und zwar in Schiene 3, wählt man in den vier Drop-Down-Menüs Folgendes aus: | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
# in Schiene | # in Schiene | ||
# 3 | # 3 | ||
Es erscheint im Regelfenster ''Fach-Art#REL;GK#in Schiene#3''. Auch durch andere Regelkombinationen kann dieses Ergebnis erzwungen werden, hier gilt es auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. | Es erscheint im Regelfenster ''Fach-Art#REL;GK#in Schiene#3''. Auch durch andere Regelkombinationen kann dieses Ergebnis erzwungen werden, hier gilt es, auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. | ||
Die Anzahl der ''Threads'' kann zunächst auf 1 stehen (mehr dazu unter ''Technische Fragen'', siehe unten), das Ausgabeformat ist üblicherweise ''Neu+BOM'' | Die Anzahl der ''Threads'' kann zunächst auf 1 stehen (mehr dazu unter ''Technische Fragen'', siehe unten), das Ausgabeformat ist üblicherweise ''Neu+BOM'' | ||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
*Fach-Art#M;GK#allein in Schiene (SuS optimal)#3 | *Fach-Art#M;GK#allein in Schiene (SuS optimal)#3 | ||
Der Zusatz ''SuS optimal'' führt dazu, dass in allen Kursen eine möglichst gleiche Anzahl SuS sitzen. | |||
Des Weiteren sollen alle | Des Weiteren sollen alle Philosophie- und Religionskurse für mögliche Kurswechsler parallel liegen: | ||
*Fach-Art#PL;GK#in Schiene (SuS optimal)#5 | *Fach-Art#PL;GK#in Schiene (SuS optimal)#5 | ||
*Fach-Art#REL;GK#in Schiene (SuS optimal)#5 | *Fach-Art#REL;GK#in Schiene (SuS optimal)#5 | ||
Eine Alternative hierzu wäre dieses Vorgehen: | Eine Alternative hierzu wäre dieses Vorgehen: | ||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
Der Mathe Vertiefungskurs soll außerhalb der | Der Mathe-Vertiefungskurs soll außerhalb der regulären Blockung liegen. Die vorliegende Schule bietet in der EF zwölf Kurse und zusätzlich einen Mathe-Vertiefungskurs als 13. Fach an. | ||
*Fach-Art#VM;VTF#allein in Schiene#13 | *Fach-Art#VM;VTF#allein in Schiene#13 | ||
Zeile 121: | Zeile 121: | ||
'''Blockungsergebnis optimieren''' | '''Blockungsergebnis optimieren''' | ||
Das oben angedeutete Vorgehen, zunächst die Umwähler auf 0 zu setzen und die Kursgrößendifferenz sehr hoch, hat den Vorteil, das man relativ schnell zu einem Ergebnis kommt. Wenn dieses Vorgehen zunächst UNSAT liefert, setzt man die Umwähler solange um 1 rauf, bis man die Mindestzahl an Umwählern ermittelt hat. Nun muss die Kursgrößendifferenz noch verringert werden. | Das oben angedeutete Vorgehen, zunächst die Umwähler auf 0 zu setzen und die Kursgrößendifferenz sehr hoch, hat den Vorteil, das man relativ schnell zu einem Ergebnis kommt. Wenn dieses Vorgehen zunächst ''UNSAT'' liefert, setzt man die Umwähler solange um 1 rauf, bis man die Mindestzahl an Umwählern ermittelt hat. Nun muss die Kursgrößendifferenz noch verringert werden. | ||
''Kursfixierungen in %'' | ''Kursfixierungen in %'' | ||
Zeile 143: | Zeile 143: | ||
'''Tipps zum Umgang mit Ordner- und Dateinamen''' | '''Tipps zum Umgang mit Ordner- und Dateinamen''' | ||
Im Laufe des Blockungsvorgangs können, z.B. durch den Optimierungsvorgang sehr viele Ergebnisse und damit sehr viele Unterordner entstehen. Es bietet sich an, die nicht benötigten immer wieder zu löschen und den Ordner mit einem guten Ergebniss umzubenennen und dabei einheitlich vorzugehen, z.B. | Im Laufe des Blockungsvorgangs können, z.B. durch den Optimierungsvorgang, sehr viele Ergebnisse und damit sehr viele Unterordner entstehen. Es bietet sich an, die nicht benötigten immer wieder zu löschen und den Ordner mit einem guten Ergebniss umzubenennen und dabei einheitlich vorzugehen, z.B. | ||
*5SG_4UW_3KGD_SWnichtparallel | *5SG_4UW_3KGD_SWnichtparallel | ||
bedeutet, dieses Egebnis enthält 5 Stammgruppen, 4 Umwähler, eine Kursgrößendifferenz von 3 und die SoWi-Kurse liegen nicht parallel. Beim Import in Kurs könnte man diese Blockung unter gleichlautendem Namen abspeichern. | bedeutet, dieses Egebnis enthält 5 Stammgruppen, 4 Umwähler, eine Kursgrößendifferenz von 3 und die SoWi-Kurse liegen nicht parallel. Beim Import in Kurs könnte man diese Blockung unter gleichlautendem Namen abspeichern. |
Bearbeitungen