39
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
*Fach-Art#PL;GK#in Schiene (SuS optimal)#5 | *Fach-Art#PL;GK#in Schiene (SuS optimal)#5 | ||
*Fach-Art#REL;GK#in Schiene (SuS optimal)#5 | *Fach-Art#REL;GK#in Schiene (SuS optimal)#5 | ||
Der Zusatz ''SuS optimal'' führt dazu, dass in allen Kursen eine möglichst gleiche Anzahl SuS sitzen. | |||
Eine Alternative hierzu wäre dieses Vorgehen: | |||
*Kurs#REL-GK1#in Schiene#6 | |||
*Kurs#PL-GK1#in Schiene#6 | |||
*Kurs#REL-GK2#in Schiene#6 | |||
*Kurs#PL-GK2#in Schiene#5 | |||
*Kurs#REL-GK3#in Schiene#5 | |||
Dies führt dazu, dass in z.B. Schiene 5 auch ein anderer Kurs zusätzlich liegen kann. So gibt es mehr Spielraum und eine bessere Kursgrößendifferenz oder weniger Umwähler. | |||
Der Mathe Vertiefungskurs soll außerhalb der Regulären Blockung liegen. Die vorliegende Schule bietet in der EF zwölf Kurse an und zusätzlich einen Mathe-Vertiefungskurs als 13. Fach. | Der Mathe Vertiefungskurs soll außerhalb der Regulären Blockung liegen. Die vorliegende Schule bietet in der EF zwölf Kurse an und zusätzlich einen Mathe-Vertiefungskurs als 13. Fach. | ||
Zeile 91: | Zeile 104: | ||
'''Blockung der Q2 (Zusatzkurse)''' | '''Blockung der Q2 (Zusatzkurse)''' | ||
=== Strategien und weitere Tipps === | === Strategien und weitere Tipps === |
Bearbeitungen