47
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
Die hier vorgestellten Regeln sind nur Beispiele einer Schule mit ihren jeweiligen schulspezifischen Anforderungen und können niemals 1:1 übernommen werden. Sie sollen Anregungen schaffen, wie man für seine Schule ein gutes Ergebnis erzielen kann. | Die hier vorgestellten Regeln sind nur Beispiele einer Schule mit ihren jeweiligen schulspezifischen Anforderungen und können niemals 1:1 übernommen werden. Sie sollen Anregungen schaffen, wie man für seine Schule ein gutes Ergebnis erzielen kann. | ||
'''Blockung der neuen EF mit | '''Blockung der neuen EF mit Stamm-/Kerngruppen''' | ||
In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Schule in der EF quasi vierzügig ist und die Fächer Englisch, Mathe, Deutsch und Sport jeweils in der gleichen Zusammensetzung stattfinden sollen. Dazu werden folgende Regeln angewendet: | In diesem ersten Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Schule in der EF quasi vierzügig ist und die Fächer Englisch, Mathe, Deutsch und Sport jeweils in der gleichen Zusammensetzung stattfinden sollen. Dazu werden folgende Regeln angewendet: | ||
*Kurs#D-GK1#in Schiene#1 | *Kurs#D-GK1#in Schiene#1 | ||
*Kurs#M-GK2#in Schiene#1 | *Kurs#M-GK2#in Schiene#1 | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
*Kurs#E5-GK2#in Schiene#4 | *Kurs#E5-GK2#in Schiene#4 | ||
*Kurs#SP-GK3#in Schiene#4 | *Kurs#SP-GK3#in Schiene#4 | ||
In einem zweiten Beispiel werden nur die Fächer D, E und M in Kerngruppen geblockt, die Verteilung im Stundenplanprogramm erfolgt erst später. | |||
Fach-Art#D;GK#allein in Schiene (SuS optimal)#1 | |||
Fach-Art#E;GK#allein in Schiene (SuS optimal)#2 | |||
Fach-Art#M;GK#allein in Schiene (SuS optimal)#3 | |||
Bearbeitungen