Ausgewählte Beispiele aus der BASIC-Sammlung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 91: Zeile 91:
[[Datei:Unfallanzeige-04.png]]
[[Datei:Unfallanzeige-04.png]]
   
   
Durch die Anweisung "Zeuge := StringInput ( 'Name u. Anschrift von Zeugen ' , '');" wird der Variablen ''Zeuge'' die Eingabe des Texteingabefeldes, das durch ''StringInput'' erzeugt wird, zugewiesen. In den Klammern steht zunächst der Text, der angezeigt wird, die beiden Hochkommata hintereinander erzeugen ein leeres Eingabefeld. Sie können hier auch schon Vorschläge für die Eingabe machen, wie es für die Variable Augenzeuge erfolgt: " Augenzeuge := StringInput ('War diese Person Augenzeuge?' , 'JA');". Dies erleichtert dem Benutzer die Eingabe, da er einfach auf Okay klicken kann.
Durch die Anweisung "Zeuge := StringInput ( 'Name u. Anschrift von Zeugen ' , ' ');" wird der Variablen ''Zeuge'' die Eingabe des Texteingabefeldes, das durch ''StringInput'' erzeugt wird, zugewiesen. In den Klammern steht zunächst der Text, der angezeigt wird, die beiden Hochkommata hintereinander erzeugen ein leeres Eingabefeld. Sie können hier auch schon Vorschläge für die Eingabe machen, wie es für die Variable Augenzeuge erfolgt: " Augenzeuge := StringInput ('War diese Person Augenzeuge?' , 'JA');". Dies erleichtert dem Benutzer die Eingabe, da er einfach auf Okay klicken kann.
 
Nach dem Einlesen des Textes in die jeweilige Variable wird der Inhalt der Variablen an das Label-Feld übergeben, das an der entsprechenden Stelle im Formular steht: "Label61.Text := Zeuge;"
 




677

Bearbeitungen

Navigationsmenü