Eigene Datenquellen für Schild-Reports: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
Mit dem Platzhalter $Schulnr$ kann  die Schulnummer der DB abgefragt werden. (Wichtig für Schild-Zentral.)
Mit dem Platzhalter $Schulnr$ kann  die Schulnummer der DB abgefragt werden. (Wichtig für Schild-Zentral.)


Mit dem Befehl Mastersource=Schueler.Datasource kann eine übergeordnete Datenquelle angegeben werden. Dies ist über den Abfrageassistenten im Report-Designer nicht so einfach möglich.Der Datenquellenname (hier Schueler) muss in der Reporting bereits existieren. Also entweder als feste Datenquelle oder in einer SPD-Datei, die vorher schon abgearbeitet wurde. Dies kann über die alphabetische Sortierung der SPD-Dateinamen geregelt werden.
Mit dem Befehl ''Mastersource=Schueler.Datasource'' kann eine übergeordnete Datenquelle angegeben werden. Dies ist über den Abfrageassistenten im Report-Designer nicht so einfach möglich.Der Datenquellenname (hier Schueler) muss in der Reporting bereits existieren. Also entweder als feste Datenquelle oder in einer SPD-Datei, die vorher schon abgearbeitet wurde. Dies kann über die alphabetische Sortierung der SPD-Dateinamen geregelt werden.
Die Übergabe des Mastersource-Parameters erfolgt über den Befehl A.Schueler_ID=:ID, wobei über den Doppelpunkt  :NamedesFeldesinderMasterSource die Koppelung geregelt wird.
Die Übergabe des Mastersource-Parameters erfolgt über den Befehl A.Schueler_ID=:ID, wobei über den Doppelpunkt  :NamedesFeldesinderMasterSource die Koppelung geregelt wird.


[Datasource__qryNamederAbfrage]
 
'''[Datasource__qryNamederAbfrage]'''[[Datei:SPD-03.png |thumb | right | Auszug aus: DQ01-Demo.spd]


Hier wird die Datenquelle mit dem Befehl Name=__dsNamederAbfrage erzeugt.
Hier wird die Datenquelle mit dem Befehl Name=__dsNamederAbfrage erzeugt.




 
'''[Pipeline__qryNamederAbfrage]'''
 
[Pipeline__qryNamederAbfrage]


Über Name=__pplnNamederQuelle wird dann die eigentliche Datenpipeline erzeugt.
Über Name=__pplnNamederQuelle wird dann die eigentliche Datenpipeline erzeugt.
Die Befehle Opendatasource, CloseDatasource und SkipWhenNoRecords entnehmen Sie bitte den Beispieldateien.
Die Befehle ''Opendatasource'', ''CloseDatasource'' und ''SkipWhenNoRecords'' entnehmen Sie bitte den Beispieldateien.




677

Bearbeitungen

Navigationsmenü