2.384
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 851: | Zeile 851: | ||
{{ | {{Beispiel| | ||
KursBez{{!}}Jahr{{!}}Abschnitt{{!}}Jahrgang{{!}}Fach{{!}}Kursart{{!}}Wochenstd.{{!}}Wochenstd. KL{{!}}Kursleiter{{!}}Klassenunterricht | KursBez{{!}}Jahr{{!}}Abschnitt{{!}}Jahrgang{{!}}Fach{{!}}Kursart{{!}}Wochenstd.{{!}}Wochenstd. KL{{!}}Kursleiter{{!}}Klassenunterricht | ||
Zeile 1.058: | Zeile 1.058: | ||
{{ | {{Beispiel|'''Beispiel 1:''' | ||
2 Std. Sport als Klassenunterricht in Klasse 06A im 2. Hj. 2006/07 bei Lehrer „BO“, kein Epochenunterricht | 2 Std. Sport als Klassenunterricht in Klasse 06A im 2. Hj. 2006/07 bei Lehrer „BO“, kein Epochenunterricht | ||
Zeile 1.066: | Zeile 1.066: | ||
{{ | {{Beispiel|'''Beispiel 2:''' | ||
2 Std. Sport als Klassenunterricht in Klasse 06A im 2.Hj. 2006/07 bei Lehrer „BO“, Lehrer „ALD“ nimmt 1 Std. als „team-teacher“ teil. | 2 Std. Sport als Klassenunterricht in Klasse 06A im 2.Hj. 2006/07 bei Lehrer „BO“, Lehrer „ALD“ nimmt 1 Std. als „team-teacher“ teil. | ||
Zeile 1.074: | Zeile 1.074: | ||
{{ | {{Beispiel|'''Beispiel 3:''' | ||
2-stündiger Sportkurs „Basketball“ in Jahrgang 06 im 2. Hj. 2006/07, 1 Std. bei Lehrer „BO“, 1 Std. bei Lehrer „ALD“, wird nur als Kurs eingerichtet (d.h. keine Zuweisungen bei Schülern) | 2-stündiger Sportkurs „Basketball“ in Jahrgang 06 im 2. Hj. 2006/07, 1 Std. bei Lehrer „BO“, 1 Std. bei Lehrer „ALD“, wird nur als Kurs eingerichtet (d.h. keine Zuweisungen bei Schülern) | ||
Zeile 1.082: | Zeile 1.082: | ||
{{ | {{Beispiel|'''Beispiel 4:''' | ||
4-stündiger Sportkurs „Basketball“ in Jahrgang 06 im 2. Hj. 2006/07, 3 Std. bei Lehrer „BO“, 1 Std. bei Lehrer „ALD“, 1 Std. bei Lehrer ‚MÜ“, alle Schüler der Klasse 06A nehmen teil (Hinweis: Wenn Teile des Unterrichtes von mehreren Lehrern gleichzeitig betreut werden, kann die Summe der Lehrerstunden größer als die der Schülerstunden sein). | 4-stündiger Sportkurs „Basketball“ in Jahrgang 06 im 2. Hj. 2006/07, 3 Std. bei Lehrer „BO“, 1 Std. bei Lehrer „ALD“, 1 Std. bei Lehrer ‚MÜ“, alle Schüler der Klasse 06A nehmen teil (Hinweis: Wenn Teile des Unterrichtes von mehreren Lehrern gleichzeitig betreut werden, kann die Summe der Lehrerstunden größer als die der Schülerstunden sein). | ||
Zeile 1.090: | Zeile 1.090: | ||
{{ | {{Beispiel|'''Beispiel 5:''' | ||
2-stündiger Sportkurs „Basketball“ in Jahrgang 06 im 2. Hj. 2006/07, wird an Partnerschule mit Schulnr. 123456 gegeben. | 2-stündiger Sportkurs „Basketball“ in Jahrgang 06 im 2. Hj. 2006/07, wird an Partnerschule mit Schulnr. 123456 gegeben. | ||
Zeile 1.693: | Zeile 1.693: | ||
{{ | {{Wichtig| Jede Zeile der Importdatei muss entweder 50 oder 56 „Spalten“ enthalten.}} | ||
Zeile 1.703: | Zeile 1.703: | ||
{{ | {{Wichtig| | ||
Zur Identifizierung eines Schülers werden normalerweise der Name, der Vorname und das Geburtsdatum verwendet. Dies gilt auch für die oben genannten „abhängige“ Dateien. Existiert in der Datenbank ein Schüler mit der Kombination „Name,Vorname,Geburtsdatum“, so wird der Schüler als bereits existierend angenommen. In manchen Fällen kann es aber auch notwendig sein, dass ein Schüler mehrfach als getrennte Datensätze importiert werden muss, z.B. dann, wenn der Schüler an einem Berufskolleg mehrere Ausbildungsgänge besucht. In diesem Fall reicht die Kombination „Name, Vorname und Geburtsdatum“ nicht aus, um zwei getrennte Datensätze zu erzeugen. Um dies dennoch realisieren zu können, muss die Klasse als ein weiteres Kriterium verwendet werden, damit beim Import eindeutig entschieden werden kann, ob ein Datensatz schon existiert. Damit die bisherige Struktur der Importdateien nicht verändert werden muss, wird die Klasse nicht als zusätzliche Spalte angegeben, sondern dem Nachnamen angehängt, mit einem #-Zeichen als Trenner.}} | Zur Identifizierung eines Schülers werden normalerweise der Name, der Vorname und das Geburtsdatum verwendet. Dies gilt auch für die oben genannten „abhängige“ Dateien. Existiert in der Datenbank ein Schüler mit der Kombination „Name,Vorname,Geburtsdatum“, so wird der Schüler als bereits existierend angenommen. In manchen Fällen kann es aber auch notwendig sein, dass ein Schüler mehrfach als getrennte Datensätze importiert werden muss, z.B. dann, wenn der Schüler an einem Berufskolleg mehrere Ausbildungsgänge besucht. In diesem Fall reicht die Kombination „Name, Vorname und Geburtsdatum“ nicht aus, um zwei getrennte Datensätze zu erzeugen. Um dies dennoch realisieren zu können, muss die Klasse als ein weiteres Kriterium verwendet werden, damit beim Import eindeutig entschieden werden kann, ob ein Datensatz schon existiert. Damit die bisherige Struktur der Importdateien nicht verändert werden muss, wird die Klasse nicht als zusätzliche Spalte angegeben, sondern dem Nachnamen angehängt, mit einem #-Zeichen als Trenner.}} | ||
Zeile 1.709: | Zeile 1.709: | ||
{{ | {{Beispiel|'''Beispiel 1:''' | ||
Barnes{{!}}Daniela{{!}}17.11.1995{{!}}... | Barnes{{!}}Daniela{{!}}17.11.1995{{!}}... | ||
Zeile 1.719: | Zeile 1.719: | ||
In diesem Fall enthält die Importdatei den Eintrag „Barnes, Daniela“ zweimal, trotzdem wird beim Import nur ein Datensatz angelegt. | In diesem Fall enthält die Importdatei den Eintrag „Barnes, Daniela“ zweimal, trotzdem wird beim Import nur ein Datensatz angelegt. | ||
{{ | {{Beispiel|'''Beispiel 2:''' | ||
Barnes#A01-1{{!}}Daniela{{!}}17.11.1995{{!}}... | Barnes#A01-1{{!}}Daniela{{!}}17.11.1995{{!}}... | ||
Zeile 1.732: | Zeile 1.732: | ||
{{ | {{Wichtig| Wenn die Klassenbezeichnung als zusätzliches Identifizierungsmerkmal verwendet werden soll, so muss sie auch bei allen abhängigen Tabellen in der beschriebenen Form vorhanden sein.}} | ||
Zeile 2.718: | Zeile 2.718: | ||
{{ | {{Wichtig| Jede Zeile der Importdatei muss entweder 16 oder 18 „Spalten“ enthalten.}} | ||