39
Bearbeitungen
(→Jahrgänge Blocken: Blocken der Q2) |
|||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
=== Jahrgänge Blocken === | === Jahrgänge Blocken === | ||
Die hier vorgestellten Regeln sind nur Beispiele einer Schule mit ihren jeweiligen schulspezifischen Anforderungen und können niemals 1:1 übernommen werden. Sie sollen Anregungen schaffen, wie man für seine Schule ein gutes Ergebnis erzielen kann. | Die hier vorgestellten Regeln sind nur Beispiele einer Schule mit ihren jeweiligen schulspezifischen Anforderungen und können niemals 1:1 übernommen werden. Sie sollen Anregungen schaffen, wie man für seine Schule ein gutes Ergebnis erzielen kann. | ||
---- | |||
'''Blockung der neuen EF mit Stamm-/Kerngruppen''' | '''Blockung der neuen EF mit Stamm-/Kerngruppen''' | ||
Zeile 113: | Zeile 116: | ||
---- | |||
'''Blockung der neuen Q1''' | '''Blockung der neuen Q1''' | ||
---- | |||
'''Blockung der Q2 (Zusatzkurse)''' | '''Blockung der Q2 (Zusatzkurse)''' | ||
Zunächst müssen in Kurs42 ggf. Kurse verschmolzen und die Zusatzkurse eingerichtet werden. Die SuS haben AB3/AB4 festgelegt und beim Import aus LuPO wurde dies entsprechend mitübernommen. Dann besteht die grundsätzliche Schwierigkeit darin, die ZKs in die bestehende Blockung einzuarbeiten, ohne dass viele Schüler ihre Kurse wechseln müssen. Dazu gibt es mit Kurs42_to_CNF unterschiedliche Strategien. Zunächst wird die angepasste Blockungsdastei in Kurs42_to_CNF importiert. | Zunächst müssen in Kurs42 ggf. Kurse verschmolzen und die Zusatzkurse eingerichtet werden. Die SuS haben AB3/AB4 festgelegt und beim Import aus LuPO wurde dies entsprechend mitübernommen. Dann besteht die grundsätzliche Schwierigkeit darin, die ZKs in die bestehende Blockung einzuarbeiten, ohne dass viele Schüler ihre Kurse wechseln müssen. Dazu gibt es mit Kurs42_to_CNF unterschiedliche Strategien. Zunächst wird die angepasste Blockungsdastei in Kurs42_to_CNF importiert. | ||
''Strategie 1'' | |||
Beim Blockungsimport kann die Abfrage, ob alle Schüler/Kurse als Regeln fixiert weden sollen, bejaht werden. | Beim Blockungsimport kann die Abfrage, ob alle Schüler/Kurse als Regeln fixiert weden sollen, bejaht werden. | ||
* Fach-Art#SW;ZK#muss gewählt werden#- | * Fach-Art#SW;ZK#muss gewählt werden#- | ||
Zeile 128: | Zeile 135: | ||
* Fixiere#Teilnehmer#der Kursart#AB4 | * Fixiere#Teilnehmer#der Kursart#AB4 | ||
* Fixiere#Teilnehmer#der Kursart#AB3 | * Fixiere#Teilnehmer#der Kursart#AB3 | ||
Dies führt dazu, dass die AB3/AB4-schüler definitiv in ihren bisherigen Kursen verbleiben, alle anderen können Kurse wechseln. Nun kann man | Dies führt dazu, dass die AB3/AB4-schüler definitiv in ihren bisherigen Kursen verbleiben, alle anderen können Kurse wechseln. | ||
Dies lässt sich erweitern, wenn man z.B. nicht möchte, dass die Mathe-Kurse grundsätzlich nicht angetastet wedern sollen: | |||
* Fixiere#Teilnehmer#der Kursart#M | |||
Nun kann man zusätzlich einschränken, wie viele Kursewechsel es geben darf und zwar mit diesen Regeln: | |||
''Strategie 2'' | |||
Beim Blockungsimport kann die Abfrage, ob alle Schüler/Kurse als Regeln fixiert weden sollen, bejaht werden. | Beim Blockungsimport kann die Abfrage, ob alle Schüler/Kurse als Regeln fixiert weden sollen, bejaht werden. | ||
... | ... |
Bearbeitungen