Klausurplanung CNF:Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
* Der letzte Schritt ist für alle zu planenden Jahrgangsstufen zu wiederholen - für jede Jahrgangsstufe muss ein separater Unterordner verwendet werden (bspw. "Blockung EF", "Blockung Q1", "Blockung Q2").
* Der letzte Schritt ist für alle zu planenden Jahrgangsstufen zu wiederholen - für jede Jahrgangsstufe muss ein separater Unterordner verwendet werden (bspw. "Blockung EF", "Blockung Q1", "Blockung Q2").
* In Klausurplanung_CNF unter ''Importieren'' alle soeben erstellten Ordner gleichzeitig auswählen (Mehrfachauswahl: Strg-Taste gedrückt halten).
* In Klausurplanung_CNF unter ''Importieren'' alle soeben erstellten Ordner gleichzeitig auswählen (Mehrfachauswahl: Strg-Taste gedrückt halten).
* Das Programm ist nun bereit für die Erstellung des Regelkatalogs.
* Das Programm ist nun bereit für die Arbeiten am Klausurplan.
 
=== Festlegung des Zeitrahmens ===
 
* Auf der Registerkarte "Eingabe" legen Sie den Beginn und das Ende des Klausurzeitraums an (frühester Termin der 1. Klausur und spätester Termin der letzten Klausur).
* Die maximale Anzahl von Klausuren eines Schüler bzw. einer Schülerin ist standardmäßig auf drei pro Woche voreingestellt. Dies kann bei Bedarf geändert werden.
 
 
=== Voreinstellungen: Zeitfenster etc. ===
 
* Im Fenster Regeln werden nun die nötigen Regeln für den Klausurplan per Dropdown ausgewählt und präzisiert (siehe nachfolgender Abschnitt).
* Ist dies geschehen, kann die Rechnung durch Klick auf "+" gestartet werden. Mehrere Rechnungen sind, je nach Leistung des Computers, möglich (Orientierungswert: Sinnvoll ist höchstens eine Rechnung pro CPU-Kern).
 
=== Regelwerk ===
118

Bearbeitungen

Navigationsmenü