Schild-NRW Installation: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 193: Zeile 193:


Data Source ist dabei der Name der ODBC32-Datenquelle, den Sie im Connector hinterlegt haben. Wichtig, die Datei muss mit dem UNICODE-Format des Windows-Editors abgespeichert werden! Notepad ++ zeigt bei dieser Datei UCS-2-BE-BOM an!
Data Source ist dabei der Name der ODBC32-Datenquelle, den Sie im Connector hinterlegt haben. Wichtig, die Datei muss mit dem UNICODE-Format des Windows-Editors abgespeichert werden! Notepad ++ zeigt bei dieser Datei UCS-2-BE-BOM an!
{{Hinweis|Wenn Sie Schild-NRW3.0 testen wird anstatt einer UDL-Datei eine SDBCFG-Datei benötigt. Diese Dateien werden analog in einen Unterordner mit dem Namen "sdbcfg" der Schild-NRW3.0-Installation gespeichert. Ein kleines Programm hilft Ihnen beim Erzeugen der SDBCFG-Datei. [[Schild-NRW-Daten in eine andere Datenbank übertragen (migrieren)|Siehe Schild-NRW-Daten in eine andere Datenbank übertragen (migrieren)]]}}


Führen Sie dann das Programm SchILD_PWCryptneu.exe aus. Wählen Sie die UDL-Datei und geben Sie dort den Usernamen und das Passwort Ihres Server-Users ein. Es wird dann eine DAT-Datei mit dem gleichen Namen gespeichert. Diese enthält die Zugangsdaten in verschlüsselter Form.
Führen Sie dann das Programm SchILD_PWCryptneu.exe aus. Wählen Sie die UDL-Datei und geben Sie dort den Usernamen und das Passwort Ihres Server-Users ein. Es wird dann eine DAT-Datei mit dem gleichen Namen gespeichert. Diese enthält die Zugangsdaten in verschlüsselter Form.

Navigationsmenü