Statistik mit ASDPC: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schild-NRW Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Weitere Belege: Link zu weitere Belege)
 
(115 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Aufbau dieser Anleitung==  
+
==Einleitung==
  
'''Diese Seite befindet sich aktuell in der Entwicklung!'''
+
===Aufbau dieser Anleitung===
  
__TOC__
+
Das Programm ASDPC32 hat für Sie im Wesentlichen zwei Funktionen:
  
----
+
# Die Entschlüsselung von dienstlichen Dokumenten, die über ihre Schulmail angekündigt und über gesicherten Bereich des Bildungsportals heruntergeladen werden können.
 +
# Die Erstellung der jährlichen amtlichen Schulstatistik NRW.
  
Diese Anleitung führt Schritt für Schritt durch die Erstellung der ''amtlichen Schulstatistik NRW'' mit ASDPC32 unter optionaler Verwendung des Datenimports aus SchILD NRW. Dazu wird die einmalige und jährliche Vorbereitung von ASDPC erklärt, weiterhin werden Hinweise für den Ablauf und die Fehlersuche aufgeführt.
+
Diese Anleitung gibt einen Überblick über ASDPC und führt Schritt für Schritt durch die Erstellung der ''amtlichen Schulstatistik NRW'' mit ASDPC32 unter optionaler Verwendung des Datenimports aus SchILD NRW. Dazu wird die einmalige und jährliche Vorbereitung von ASDPC erklärt, weiterhin werden Hinweise für den Ablauf und die Fehlersuche aufgeführt.
  
 
{{Hinweis|Aspekte, die nicht direkt zur Statistik gehören - zum Beispiel die Ersteinrichtung von ASDPC oder Anmerkungen zum Verschlüsselungsverfahren - werden auf Unterseiten weiter ausgeführt und sind je nach Bedarf oder Interesse aufzurufen.}}
 
{{Hinweis|Aspekte, die nicht direkt zur Statistik gehören - zum Beispiel die Ersteinrichtung von ASDPC oder Anmerkungen zum Verschlüsselungsverfahren - werden auf Unterseiten weiter ausgeführt und sind je nach Bedarf oder Interesse aufzurufen.}}
 +
 +
[[File:Schaubild.png|500px]]
  
 
Die Statistik mit ASDPC wird grundlegend in folgenden Schritten durchgeführt:
 
Die Statistik mit ASDPC wird grundlegend in folgenden Schritten durchgeführt:
Zeile 17: Zeile 20:
 
# Abschicken der Statistik an IT.NRW
 
# Abschicken der Statistik an IT.NRW
  
==Weitere Supportangebote==
+
[[File:Schaubild ASDPC2.png|400px]]
  
[[File:Fachberatersuche.png|thumb|Fachberatersuche über Ihre Schulnummer auf [https://www.svws.nrw.de/service/fachberatersuche www.svws.nrw.de]]]
+
{{Hinweis|Bei der Arbeit mit dieser umfangreichen Anleitung kann es hilfreich sein, Links im Browser in einem neuen Tab zu öffnen. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf einen Link und wählen Sie "In neuem Tab öffnen". Oft ist die Funktion auch durch einen Klick der mittleren Maustaste erreichbar.}}
  
Über diese Anleitung hinaus besteht die Möglichkeit, im [https://schulverwaltungsinfos.nrw.de/svws/forum/viewforum.php?f=22 SVWS-Forum] zu suchen, ob Ihre Frage oder das Problem schon beantwortet bzw. gelöst wurde.
+
__TOC__
  
Weiterhin sind Schulen in NRW ''Fachberater'' zugeordnet, die Sie über die [https://www.svws.nrw.de/service/fachberatersuche Fachberatersuche] unter Angabe Ihrer Schulnummer finden können. Versuchen Sie bitte zuerst eventuelle Fragen über die Supportangebote und/oder mit Ihrem Fachberater zu klären, bevor Sie sich direkt an IT.NRW wenden.
+
----
  
Kontakte zu IT.NRW für Fragen zu ASDPC32 und Inhalten der Statistik bzw. zu technischem Support finden Sie im jährlichen Rundschreiben zur Haupterhebung von IT.NRW: [https://schulverwaltungsprogramme.msb.nrw.de/schulen/download.htm#D92 "Anschreiben zu ASDPC"]. In diesem Anschreiben sind auch die Fachberater-Kontakte der Bezirksregierungen genannt, die für eventuelle Abgabetermine betreffende Anfragen zuständig sind.
+
===Supportangebote===
  
Abschließend ist noch auf die [https://www.svws.nrw.de/service/fortbildungen Fortbildungen] Ihrer Bezirksregierung zu verweisen, die im Vorfeld der Statisik angeboten werden.
+
[[File:WikiSupportangebote.png|500px]]
  
==Erstinstallation und Einrichtung von ASDPC==
+
Über diese Anleitung hinaus bestehen diverse weitere Supportangebote:
  
Die Grundinstallation und eventuelle Updates sind unter diesem Link herunterzuladen: https://www.svws.nrw.de/download/asdpc32
+
* Das [https://schulverwaltungsinfos.nrw.de/svws/forum/viewforum.php?f=22 SVWS-Forum], um zu zu suchen, ob Ihre Frage oder das Problem schon beantwortet bzw. gelöst wurde. Hier können Sie auch neue Fragen stellen, die von Fachberatern beantwortet werden.
  
{{Wichtig|ASDPC benötigt zur Installation zwingend Administratorrechte. Kontaktieren Sie bei Bedarf Ihren zuständigen Hardware-/Softwareverwalter bzw. Dienstleister.
+
* Hier in diesem Wiki finden sich Kurzanleitungen und Tutorials, die eventuell Ihre Frage abdecken.
Eine Installation auf anderen Betriebssystemen als MS Windows wird nicht unterstützt.}}
 
  
<pre>''Todo: Tatsächliche Installation'' mit Bildern</pre>
+
* Weiterhin sind Schulen in NRW ''Fachberater'' zugeordnet, die Sie über die [https://www.svws.nrw.de/service/fachberatersuche Fachberatersuche] unter Angabe Ihrer Schulnummer finden können. Versuchen Sie bitte zuerst eventuelle Fragen über die Supportangebote und/oder mit Ihrem Fachberater zu klären, bevor Sie sich direkt an IT.NRW wenden.
  
Es lässt sich auch von ASDPC heraus auf Updates prüfen:
+
* Kontakte zu IT.NRW für Fragen zu ASDPC32 und Inhalten der Statistik bzw. zu technischem Support finden Sie im jährlichen Rundschreiben zur Haupterhebung von IT.NRW: [https://schulverwaltungsprogramme.msb.nrw.de/schulen/download.htm#D92 "Anschreiben zu ASDPC"]. In diesem Anschreiben sind auch die Fachberater-Kontakte der Bezirksregierungen genannt, die für eventuelle Abgabetermine betreffende Anfragen zuständig sind.
  
[[File:ASDUpdate.jpg|400px]]
+
* Abschließend ist noch auf die [https://www.svws.nrw.de/service/fortbildungen Fortbildungen] Ihrer Bezirksregierung zu verweisen, die im Vorfeld der Statisik angeboten werden.
  
{{Wichtig|Bitte beachten Sie, dass vor oder während der Statisik noch weitere Updates mit Fehlerkorrekturen erscheinen können. Prüfen Sie bitte vor der Arbeit, ob Sie mit der neuesten Version von ASDPC32 arbeiten.}}
+
==Erstinstallation, Wartung und der Aufbau von ASDPC==
  
===Schlüsselmanagement===
+
::[[Statistik_mit_ASDPC-Technik|Erstinstallation, Wartung und der Aufbau von ASDPC]]
  
====Allgemeine Informationen====
+
===Erstinstallation===
  
 +
::[[Statistik_mit_ASDPC-Technik#Erstinstallation|Erstinstallation]] - In diesem Kapitel finden Sie die Anleitung zur Erstinstallation von ASDPC, vom Download bis zur Installation.
  
Die einzulesenden Vorgabedaten sowie die abzugebende Statistik sind mit einem asynchronen Schlüsselverfahren verschlüsselt. Hierzu müssen Sie zwei Schlüsseldateien besitzen:
+
===Updaten von ASDPC===
  
# einen '''öffentlichen''' Schlüssel, mit dem Dateien '''ver'''schlüsselt werden können.
+
::[[Statistik_mit_ASDPC-Technik#Updaten von ASDPC|Updaten von ASDPC]] - Dieses Kapitel führt Sie durch den Updateprozess von ASDPC, der vor jeder Statistik vorzunehmen ist.
# den '''privaten''' Schlüssel, mit dem Sie verschlüsselte Dateien '''ent'''schlüsseln können.
 
  
Beide Schlüsseldateien haben das folgende Format:
+
===Schlüsselmanagement===
  
::SXXXXXX_JJJJMMTT_SSMMSS.xxx
+
::[[Statistik_mit_ASDPC-Schluesselmanagement|Schlüsselmanagement]] - In diesem Kapitel wird erläutert, wie Schlüssel in ASDPC zu erstellen, einzulesen und mit IT.NRW auszutauschen sind. Weiterhin wird auf mögliche Fehlerquellen beim Schlüsselmanagement eingegangen.
  
Wobei "SXXXXXX" Ihre Schulnummer ist, "JJJJMMTT_SSMMSS" ist das Datum mit Uhrzeit, wann der Schlüssel erstellt wurde. Die Endung .xxx ist ".pub" für den öffentlichen Schlüssel ("public") und ".sec" für den privaten Schlüssel ("secure"). Zum Beispiel wäre ein öffentlicher Schlüssel S123456_20200102_122344.pub von der Schule "123456" am 02.01.2020 um 12:23:44 erstellt worden.
+
====Allgemeine Informationen====
 
 
* Senden Sie immer Ihren aktuellsten öffentlichen Schlüssel (.pub) als E-Mail-Anhang an [mailto:schluessel.schule@it.nrw.de schluessel.schule@it.nrw.de].
 
* Halten Sie Ihren privaten Schlüssel (.sec) geheim und geben Sie ihn nicht weiter! Schicken Sie ihn ''nicht'' an IT.NRW.
 
 
 
Der öffentliche Schlüssel wird standardmäßig im Verzeichnis \ASDPC32\ASD\SCHLUESSEL gespeichert, haben Sie ASDPC in C:\Programme installiert, wären die Schlüssel somit bei C:\Programme\ASDPC32\ASD\SCHLUESSEL zu finden.
 
  
{{Hinweis|Es empfiehlt sich, das Schlüsselpaar separat z.B. auf einer externen Sicherungsfestplatte oder einem beschrifteten USB-Stick zu speichern und sicher, etwa im Tresor, zu lagern.}}
+
::[[Statistik_mit_ASDPC-Schluesselmanagement#Allgemeine Informationen|Allgemeine Informationen]]
  
 
====Neu Erzeugen, Einlesen und Sichern von existierenden Schlüsseln====
 
====Neu Erzeugen, Einlesen und Sichern von existierenden Schlüsseln====
  
Starten Sie ASDPC nach einer Erst- oder Neuinstallation, werden Sie auf das Fehlen von Schlüsseln hingewiesen:
+
::[[Statistik_mit_ASDPC-Schluesselmanagement#Neu Erzeugen, Einlesen und Sichern von existierenden Schlüsseln|Neu Erzeugen, Einlesen und Sichern von existierenden Schlüsseln]]
 
 
[[File:ASDPCSchluesselerstellung.jpg|400px]]
 
 
 
Es gibt hier zwei Möglichkeiten:
 
# Lesen Sie ein existierendes Schlüsselpaar von ihrem Rechner oder anderen Datenträger ein.
 
# Erstellen Sie ein neues Schlüsselpaar.
 
 
 
{{Wichtig|Wenn Sie ein neues Schlüsselpaar erstellen, sind eventuell vorhandene alte Schlüsseldateien nicht mehr gültig! Sollten Sie schon Schlüssel haben, klicken Sie hier auf "Nein".}}
 
 
 
Um die Schlüsselverwaltung zu erreichen
 
 
 
* starten Sie ASDPC
 
* Dann starten Sie die Haupterhebung über das Menü "Anwendung starten" ➥ "Erhebung Amtliche Schuldaten (ASDPC)"
 
 
 
[[File:ASDPCErhebungStarten.jpg|400px]]
 
 
 
* Wählen Sie nun den Menüpunkt "Extras" und dann "Schlüsselverwaltung" an
 
* Hier haben Sie nun die Option, Schlüssel zu
 
** "Erzeugen",
 
** "Schlüssel speichern" (nach C:\Programme\ASDPC32\ASD\SCHLUESSEL) oder
 
** "gespeicherte Schlüssel einlesen"
 
 
 
Um einen Schlüssel zu erzeugen, benötigen Sie die ASD-Signatur Ihrer Schule. Diese ist im geschützten Bereich des [http://www.schulministerium.nrw.de/BiPo/SVW Bildungsportals] abzurufen.
 
 
 
[[File:ASDPCSchluesseASDSIg.jpg|400px]]
 
 
 
Haben Sie einen Schlüssel erzeugt, werden Sie aufgefordert, diesen an [mailto:schluessel.schule@it.nrw.de IT.NRW] zu senden. Bitte denken Sie daran, nur den öffentlichen (.pub) und niemals den privaten Schlüssel (.sec) zu versenden.
 
 
 
[[File:ASDPCSchluesselversendung.jpg|400px]]
 
 
 
Hier im Beispiel geht hervor, dass diese Schlüssel am 09.09.2021 um 10:55:53 erzeugt wurden.
 
 
 
{{Hinweis|Über "Extras" in der aktuellen Haupterhebung haben Sie auch in einem laufenden Schuljahr Zugriff auf die Funktion "dienstliche Dokumente bzw. Dateien entschlüsseln". Diese Funktion hat mit der amtlichen Schulstatistik nichts zu tun, sondern wird genutzt, um der Schule Dateien über den gesicherten Bereich des Bildungsportals zukommen zu lassen. In einem solchen Fall werden Sie per Email über das Vorliegen solcher Dateien informiert.}}
 
  
 
====Mögliche Fehler bei Ver- und Entschlüsselung====
 
====Mögliche Fehler bei Ver- und Entschlüsselung====
  
# Aus Sicht von IT.NRW ist der aktuellste Schlüssel immer der zuletzt zugeschickte. Wurde Ihr aktueller öffentlicher Schlüssel (".pub") IT.NRW korrekt zugeschickt? Im Dateinamen der heruntergeladenen Vorgabedaten ist der Zeitpunkt codiert, wann Ihr Schlüssel erstellt wurde, hier können Sie also überprüfen, ob IT.NRW über die gleichen Schlüssel verfügt wie Ihre Schule. Die Vorgabedaten könnten im Dateinamen etwa eine solche Folge behinhalten: "_20210603_091136" - damit geht hervor, dass IT.NRW einen Schlüssel vom 03.06.2021 09:11:36 vorliegen hatte.
+
::[[Statistik_mit_ASDPC-Schluesselmanagement#Mögliche Fehler bei Ver- und Entschlüsselung|Mögliche Fehler bei Ver- und Entschlüsselung]]
# Lädt man Dateien, z.B. Vorgabedaten, mehrfach herunter, fügt Windows automatisch eine Nummerierung an. Datei.jpg wird nach einem zweiten und dritten Herunterladen somit zu "Datei.jpg", "Datei (1).jpg" und "Datei (2).jpg". Die Zahlen, Klammern und das Leerzeichen müssen somit entfernt werden, bevor die Datei korrekt entschlüsselt werden kann.
 
  
==ASDPC starten==
+
==Der Aufbau von ASDPC erklärt==
  
Startet man ASDPC, öffnet sich ein Fenster mit Informationen zum Stand von ASDPC, dem Stand der Schlüsseltabellen, Hinweisen zur Statistik des aktuellen Schuljahres und einem Link auf die ToDo-Liste des aktuellen Jahres.
+
::[[Statistik_mit_ASDPC-Aufbau|Starten von ASDPC]] - In diesem Kapitel wird der grundlegende Aufbau von ASDPC erläutert und wie die Schule in der Haupterhebung zuerst einzurichten ist.
  
<div class="thumb"><div class="thumbinner" style="width:402px;">
+
====Abschnitte "Extras"====
[[File:ASDPC-Startinformationen.jpg|border|400px]]<div class="thumbcaption">Zum Vergrößern klicken.</div></div></div>
 
  
Um die aktuelle Haupterhebung zu starten, wählen Sie "Anwendung starten" ➥ "Erhebung Amtliche Schuldaten (ASDPC)".
+
::[[Statistik_mit_ASDPC-Aufbau#Abschnitte_.22Extras.22|Extras]] - In diesem Kapitel wird der Menüpunkt "Extras" von ASDPC erläutert. Dieser beinhaltet die Möglichkeit, "dienstliche Dokumente" zu ver- und entschlüsseln sowie das Schlüsselmanagement.
  
[[File:ASDPCErhebungStarten.jpg|400px]]
+
====Abschnitt "Optionen"====
  
Hier muss bei der Erstinstallation die Schule eingerichtet werden. Stellen Sie alle bearbeitbaren Felder korrekt ein, grundlegende Daten der Schule werden in einem der nächsten Schritte über die '''Vorgabedaten''' importiert werden.
+
::[[Statistik_mit_ASDPC-Aufbau#Abschnitt_.22Optionen.22|Optionen]] - In diesem Kapitel werden die globalen Optionen von ASDPC erläutert. Hier können Speicherorte für die Datenbanken gesetzt werden, es kann die automatische Datensicherung eingestellt werden. Weiterhin lassen sich die Unterrichtseinheiten in Minuten erfassen (Vorsicht!) und eine Farbeinstellung (Rotschwäche) vornehmen.
  
[[File:ASDPCSchuldaten.jpg|400px]]
+
====Abschnitt "Hilfe"====
  
Haben Sie einmal den Modus "Erhebung Amtliche Schuldaten (ASDPC)" aufgerufen, bietet Ihnen ASDPC nun folgende Menüs an:
+
::[[Statistik_mit_ASDPC-Aufbau#Abschnitt_.22Hilfe.22|Hilfe]] - In diesem Kapitel werden die Hilfefunktionen von ASDPC erläutert: der Index, die Suchfunktion, ein Link auf die Eintragungshilfen und Schlüsseltabellen für Ihre Schulform, die Update-Funktion von ASDPC. Weiterhin sind über die Funktion das Schulverzeichnis NRW abzurufen und es kann ein Beratungspaket für IT.NRW erstellt werden. Schlussendlich werden auch Versionshinweise der aktuellen ASDPC-Version und der verwendeten Daten angezeigt.
  
[[File:ASDPC_HE_Menu.png|400px]]
+
==Vorbereitung der Statistik==
 
 
* ''Datei'' - Hier kann der Modus "Erhebung Amtliche Schuldaten (ASDPC)" über "Schließen" verlassen werden.
 
* ''Erhebung'' - Hier kann die aktuelle Haupterhebung gestartet werden (siehe KAPITEL).
 
  
===Abschnitte "Extras"===
+
::[[Statistik_mit_ASDPC_Vorbereitung#Vorbereitung_der_Statistik|Vorbereitung der Statistik]] - In diesem Kapitel finden sich vorbereitende Arbeiten, z.B. zum Updaten von ASDPC, SchILD NRW, Export von Daten aus Schulverwaltungsprogrammen oder dem Besorgen der aktuellen Verfahrensanleitung, Schlüsseltabellen und Eintragungshilfen.
  
[[File:ASDPC Extras.png|x200px]]
+
===Sammeln der notwendigen Ressourcen und Updates===
  
* ''ASDPC Datenbank reorganisieren''
+
::[[Statistik_mit_ASDPC_Vorbereitung#Sammeln_der_notwendigen_Ressourcen_und_Updates|Sammeln der notwendigen Ressourcen und Updates]]
* ''dienstliche Dokumente bzw. Dateien entschlüsseln'' - wird Ihnen per Email mitgeteilt, dass entsprechende Dateien vorliegen, können diese nach dem Download hier entschlüsselt werden (z.B. für Mithilfe bei Fahndungen der Polizei).
 
* ''Schlüsselverwaltung'' - verwalten Sie die Schlüssel von ASDPC [LINK AUF SCHLÜSSEL TODO]
 
 
 
===Abschnitt "Optionen"===
 
 
 
[[File:ASDPC_Optionen.png|400px]]
 
 
 
* ''Optionen''
 
** ''Verzeichnisse'' - Wählen Sie die Speicherorte für die Hauptdatenbank (ASDPC.mdb) sowie die benötigten weiteren Daten. Nutzen Sie ASDPC in einer Netzwerkumgebung ist es wichtig, diese Pfade korrekt zu nutzen. Lesen Sie hierzu die gesonderte Anleitung [https://schulverwaltungsprogramme.msb.nrw.de/download/Anleitung-ASDPC_in_einer_Netzwerkumgebung_nutzen.pdf ASDPC in einer Netzwerkumgebung nutzen].
 
** ''Daten bei Programmstart sichern'' - Bestätigen Sie mit einem Haken, wenn automatisch eine Sicherung beim Start von ASDPC angelegt werden soll. Sie finden die Sicherung im ASDPC-Installationsverzeichnis \ASD\sicherungen, also bei einer Installation auf Laufwerk C: z.B. bei C:\ASDPC32\ASD\Sicherungen.
 
** ''Unterrichtseinheiten in Minuten'' - wird diese Option aktiviert, werden alle Angaben in der Unterrichtsverteilung (UVD) und den Lehrerdaten (LID) in Minuteneinheiten umgerechnet, d.h. sie werden mit 45 multipliziert, um der Standard-Einheitendauer zu entsprechend. '''Vorsicht''': die Umrechnung gilt für ''künftige'' Importe der UVD.TXT, LEHRER.TXT und EXTERN.DAT. Das Einlesen von Abteilungsdaten oder Sicherungen kann zu Umrechnungsproblemen führen. Sollte weiterhin später wieder auf das Stundenmodell zurückgeschaltet werden, kann es zu Rundungsverlusten kommen.
 
** ''Farbeinstellung (Rotschwäche)'' - ASDPC kann hier einen barrierefreien Modus für Rotschwäche geschaltet werden.
 
 
 
[[File:ASDPC_Verzeichnisse.png|400px]]
 
 
 
{{Hinweis|Sichern Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit. Eine Sicherung kann auch von der Haupterhebung aus manuell angestoßen werden. Im Fenster der ''Haupterhebung'' steht dies unter "Datei" ➥ "Sicherung" ➥ "Datenbank sichern" zur Verfügung. Über jenes Menü kann eine Sicherung auch wieder eingelesen werden.}}
 
 
 
{{Wichtig|Eine Sicherung einzuspielen überschreibt den aktuellen Arbeitsstand mit dem der Sicherung.}}
 
 
 
===Abschnitt "Hilfe"===
 
 
 
[[File:ASDPC Hilfe.png|400px]]
 
 
 
* ''Hilfe''
 
** ''Inhalt...'' - Öffnet das ausführliche Hilfeverzeichnis von ASDPC, in dem Sie über einen Index Informationen zu nahezu allen Aspekten finden können (Belege, Hinweise, und vieles mehr).
 
** ''Suchen in Hilfe'' - Öffnet von der Hilfe oben nicht den Index, sondern direkt das Suchfeld für einen schnellen Zugriff.
 
** ''Eintragungshilfen/Schlüsseltabellen'' - öffnet eine Auswahl, mit der die ''Schlüsseltabellen'' oder ''Eintragungshilfen'' Ihrer Schulform direkt aus ASDPC im Browser geöffnet werden.
 
** ''Update ausführen'' - Hier kann ein Update von ASDPC ausgeführt werden. Siehe hierzu '''UPDATE AUSFÜHREN TODO!!!'''
 
** ''Schulverzeichnis'' - Öffnet das Verzeichnis mit allen Schulen in NRW der aktuell verwendeten SCHULVER.MDB.
 
** ''Beratungspaket für IT.NRW'' - sollte es technische Probleme geben, bei denen IT.NRW Sie um ihre aktuelle Umgebung bittet, werden automatisch Konfigurationsinformationen von ASDPC zusammengestellt, die IT.NRW bei einem Supportkontakt zur Verfügung gestellt werden.
 
** ''Info'' - zeigt Daten zur Dateiversion von ASDPC und der verwendeten Daten. Diese sehen Sie auch direkt im Startbildschirm.
 
 
 
<div class="thumb"><div class="thumbinner" style="width:152px;">
 
[[File:ASDPC Inhaltsverzeichnis.png|border|150px]]<div class="thumbcaption">Zum Vergrößern klicken.</div></div></div>
 
 
 
==Updaten von ASDPC==
 
 
 
Wurde ASDPC schon in den letzten Jahren genutzt, sind vor jeder Statistik das Hauptprogramm und die verwendeten Daten zu updaten. Auch in der laufenden Statistik kann es vorkommen, dass eine neue Version bereitgestellt wird, die überarbeitet wurde.
 
 
 
Laden Sie hierzu die aktuellste Version von der [https://schulverwaltungsprogramme.msb.nrw.de/schulen/download.htm#D91 asdupd.zip] herunter.
 
 
 
Diese muss dann in das Verzeichnis \update in ASDPC gelegt werden, also z.B. mit dem Standardinstallationspfad wäre das "C:\ASDPC32\update"; Ihr Pfad kann je nach Installation variieren.
 
 
 
Starten Sie dann ASDPC und gehen Sie über "Anwendung starten" ➥ "Erhebung Amtliche Schuldaten (ASDPC)" in den Modus der Datenergebung.
 
 
 
Dort können Sie nun über "Hilfe" ➥ "Update ausführen" das Update anstoßen.
 
 
 
[[File:ASDPC Hilfe.png|400px]]
 
 
 
Unter dem folgenden Link finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie die Dateien zu kopieren sind und wie das Update auszuführen ist: [https://schulverwaltungsprogramme.msb.nrw.de/download/ASDPC_Updatehinweis.pdf Anleitung].
 
 
 
Wenn Sie den Link zum Update aufrufen und etwas herunterscrollen, finden sich auch typische Problemsituationen mit ihren Lösungen, die im Zusammenhang mit dem Update auftreten können.
 
 
 
==Vorbereitung der Statistik==
 
 
 
===Sammeln der notwendigen Ressourcen===
 
 
 
Führen Sie das aktuelle Update von ASDPC aus. [REFERENZ DARAUF]
 
  
 
====Export aus SchILD NRW und anderen Schulverwaltungsprogrammen====
 
====Export aus SchILD NRW und anderen Schulverwaltungsprogrammen====
Sofern Sie SchILD NRW nutzen, führen Sie auch hier bitte das Update aus, da beide Programme zusammen für die Statistik genutzt werden können. Eventuell kann es sinnvoll sein, auch andere Schulverwaltungsprogramme zu updaten.
 
  
[[File:SchILD Update.png|x200px]]
+
::[[Statistik_mit_ASDPC_Vorbereitung#Export_aus_SchILD_NRW_und_anderen_Schulverwaltungsprogrammen|Export aus SchILD NRW und anderen Schulverwaltungsprogrammen]]
 
 
Sofern es eine aktuellere Version von SchILD gibt, wird diese nun heruntergeladen und installiert. VERWEIS: UPDATE SCHILD.
 
 
 
{{Hinweis|Bereinigen Sie so viele Fehler wie möglich in ihren Verwaltungsprogrammen ''vor'' dem Datenexport, damit diese Fehler in einem Arbeitsgang auch zukünftig bereinigt sind. Es empfiehlt sich, diese Bereinigung routinemäßig und vor der Statistik durchzuführen. Ein möglicher Zeitpunkt wäre, einige Wochen nach Schuljahresbeginn wenn Neuaufnahmen, Klassen- und Kurswechsel usw. abgeschlossen sind, auf Statistikfehler zu prüfen.}}
 
 
 
[[File:SchILD Gesamtprüfung.png|500px]]
 
 
 
SchILD findet nicht alle Fehler die ASDPC erzeugen könnte, jedoch lassen sich viele Fehleinträge in den Statisikfeldern - per Standard in SchILD sind diese grün eingefärbt - schon im Vorfeld finden. Wurde eine Gesamtprüfung durchgeführt, lassen sich die Fehler über "Schulverwaltung" ➥ "Statistik/amtliche Schuldaten" ➥ "Fehlerprotokol" anzeigen.
 
 
 
Führen Sie nach Abschluss dieser Arbeiten den Export in die in ASDPC einzulesenden Dateien durch.
 
 
 
[[File:SchILD Export.png|500px]]
 
 
 
Je nach Schulform und wie Sie arbeiten, könnte es sinnvoll sein, unterschiedliche Dateien zu erzeugen:
 
* SIM.TXT - Enthält die Schülerdaten.
 
* LEHRER.TXT - Enthält die Lehrerdaten und Daten zum zeitlichen Einsatz, soweit sie in SchILD gepflegt werden.
 
* UVD.TXT - Enthält die Daten zur Unterrichtsverteilung.
 
* ABI.TXT - Daten zum eventuellen Abitur.
 
 
 
{{Hinweis|Bei den Daten zu Lehrkräften und der Unterrichtsverteilung kann ein weiteres, externes Programm zur Unterrichtsplanung und Verwaltung der Lehrkräfte verwendet werden, so dass diese Daten nicht zusätzlich in SchILD eingepflegt werden (z.B. Untis usw.); auch aus diesen lässt sich in der Regel exportieren.
 
In kleinen Systemen, z.B. Grund- oder Förderschulen, wird die UVD eventuell an einer Magnettafel erstellt. Auch in einem solchen Fall kann es sinnvoller sein, diese direkt in ASDPC einzugeben und nicht in SchILD zu pflegen.}}
 
 
 
{{Wichtig|Werden SchILD und ASDPC in einer Netzwerkumgebung eingesetzt, ist darauf zu achten, welche .dlls bzw. .mds (etwa die SCHULVER.mdb) mit den aktuellen Daten registriert sind und wo diese gespeichert sind, damit SchILD und ASDPC immer die gleichen, aktuellen Grundlagen nutzen! Konsultieren Sie in diesem Fall bitte die entsprechenden Dokumentationen von SchILD und ASDPC!}}
 
  
 
====Sammeln der Ressourcen====
 
====Sammeln der Ressourcen====
  
Laden Sie sich nun die jeweils auf das aktuelle Jahr der Statistik angepasste Material herunter:
+
::[[Statistik_mit_ASDPC_Vorbereitung#Sammeln der Ressourcen|Sammeln der Ressourcen]]
# Die aktuelle [https://schulverwaltungsprogramme.msb.nrw.de/schulen/ASDPC32%20To%20Do-Liste.pdf ToDo-Liste], die von IT.NRW gepflegt wird. Entlang dieser kann der Arbeitsstand verfolgt werden.
 
# Die aktuellen [https://schulverwaltungsprogramme.msb.nrw.de/schulen/download.htm#D90 Eintragungshilfen nach Schulform Eintragungshilfen (Lang) nach Schulform]. Änderungen zum letzten Jahr sind in Gelb deutlich hervorgehoben (Streichungen bzw. Neuerungen).
 
# Die aktuellen [https://schulverwaltungsprogramme.msb.nrw.de/schulen/download.htm#D89 Schlüsseltabellen nach Schulform]. In ihnen werden die von ASDPC genutzten Kurzschlüssel erläutert; es finden sich auch hier Hinweise und in Gelb hervorgehobene Änderungen zum Vorjahr.
 
 
 
{{Hinweis|Die Eintragungshilfen und Schlüsseltabellen für Ihre Schulform können auch direkt aus ASDPC aufgerufen und somit ohne Suchen im Browser angezeigt werden. Wählen Sie hierzu "Hilfe" ➥ "Eintragungshilfen/Schlüsseltabellen" in ASDPC an.}}
 
 
 
Prüfen Sie nun in Ihren Schulverwaltungsprogrammen, SchILD NRW, Untis usw., wenn von dort die Lehrerdaten/Unterrichtsverteilung exportiert werden sollen, ob Ihre Daten so fehlerfrei wie möglich sind.
 
 
 
SchILD NRW bietet eine Gesamtprüfung der Daten an, die schon viele Eintragungsfehler im Vorfeld findet.
 
 
 
{{Hinweis|Nun ist alles bereit! ✅}}
 
  
 
==Die Haupterhebung==
 
==Die Haupterhebung==
  
Starten Sie ASDPC. Starten Sie über "Anwendung starten" ➥ "Erhebung Amtliche Schuldaten (ASDPC)".
+
::[[Statistik_mit_ASDPC_Haupterhebung|Die Haupterhebung]] - dieses große Kapitel beinhaltet die Erläuterung der grafischen Oberfläche, der Menübänder, sowie der Belege zur Haupterhebung. Weiterhin durchläuft es exemplarisch eine komplette Haupterhebung.
 
 
Im Übersichtsbildschirm mit den Schuldaten lässt sich nun über "Erhebung" ➥ "Haupterhebung JAHR" ebendiese Haupterhebung starten.
 
 
 
[[File:ASDPC Haupterhebung Starten.png|x150px]]
 
 
 
Je nachdem, ob in Ihrer Schule schon Vorgabedaten vorhanden sind oder ob schon an der Statistik gearbeitet wurde, erscheinen andere statistische Zusammenfassungen. In der Statistik hier im Beispiel wurden noch keine Daten eingelesen.
 
 
 
[[File:ASDPC HE Hauptfenster.png|400px]]
 
  
 
===Die Menüoptionen in der Haupterhebung===
 
===Die Menüoptionen in der Haupterhebung===
  
Es ist nun zu sehen, dass sich das Menü in der Kopfzeile verändert hat. Diese Einträge sollen nun erläutert werden.
+
====Datei====
 
 
 
 
====Datei ➥ Import====
 
 
 
[[File:ASDPC Import.png|400px]]
 
 
 
Hier können von anderen Programmen erstellte Daten eingelesen werden, z.B. von SchILD NRW. Je nach Schulform können eventuell auch weitere Dateien eingelesen werden.
 
 
 
Hier sind die Daten in der Reihenfolge des Menüs einzulesen. Daher es müssen zuerst die Schuldaten über die Vorgabedaten eingelesen werden, dann die Daten zu SuS, dann Lehrkraftdaten und schließlich die Unterrichtsverteilung. Dass Daten erfolgreich importiert wurden, bedeutet jedoch nicht, dass diese fehlerfrei sind. Bitte prüfen Sie an dieser Stelle schon von ASDPC gemeldete Unstimmigkeiten und beseitigen Sie diese in Ihrem Schulverwaltsprogramm und nehmen Sie dann einen erneuten Import vor.
 
 
 
Diese Daten können importiert werden
 
 
 
* Vorgabedaten
 
* Schülerdaten (SIM.TXT)
 
* Lehrerdaten (Lehrer.txt)
 
* Die Unterrichtsverteilung (UVD.TXT)
 
* Eventuell weitere Daten
 
 
 
{{Hinweis|Die Vorgabedaten müssen zu Beginn der Statistik im gesicherten Bereich des Bildungsportals heruntergeladen werden.}}
 
 
 
{{Wichtig|Das Einlesen ist für die "Adressen" und den Beleg "SCD012" (Ausnahme: Grundschulen) verpflichtend!}}
 
 
 
Die Vorgabedaten enthalten u.a. die Adresse der Schule. Ändert sich diese, ist dies zeitnah über das Bildungsportal anzuzeigen. Weiterhin enthalten die Vorgabedaten den Beleg SCD012 (Vorjahresschüler). Die Vorgabedaten werden zum Ende der Sommerferien jedes Schuljahr über das Bildungsportal bereitgestellt.
 
 
 
Das Einlesen der Lehrerdaten ist optional. In ihnen finden sich auch eventuell noch fehlende Lehreridentnummern (LID).
 
 
 
Zum Einlesen müssen die passenden Dateien gewählt werden. Vom Standard bietet ASDPC den Ordner "Eingang" im ASDPC-Installationsverzeichnis an. Hat man die von anderen Programmen exportierten Daten oder die Vorgabedaten in einem anderen Verzeichnis abgelegt, lassen sich die Dateien dort finden. Hier im Beispiel lassen sich noch verschlüsselte oder schon unverschlüsselte Vorgabedaten anwählen.
 
 
 
[[File:ASDPC Import Vorgabedaten.png|500px]]
 
 
 
Fragt ASDPC, ob vor dem Import eine Sicherung der Daten durchgeführt werden sollte, bietet es sich an, diesen Dialog mit "Ja" zu bestätigen. Bei Problemen mit der Entschlüsselung der Vorgabedaten prüfen Sie bitte zuerst, ob Sie die gleichen Schlüssel wie IT.NRW verwenden oder ob die Dateinamen 100% korrekt geschrieben sind. '''[KAPITEL SCHLÜSSEL]'''
 
 
 
{{Wichtig|Der Import von Daten überschreibt den aktuellen Stand dieser Daten. Vor einem (erneuten) Import während der Statistik sollte somit eine Datensicherung über "Datei" ➥ "Sicherung" ➥ "Datenbank sichern" angelegt werden. Wird eine Sicherung eingelesen, wird der aktuelle Arbeitsstand mit dem in der Sicherung ersetzt.}}
 
 
 
{{Hinweis|Die ''Abteilungsdaten'' werden benötigt, wenn mehrere Personen - eventuell auch an unterschiedlichen Standorten mit unterschiedlichen Datenträgern - an der Statistik arbeiten. Über diesen Import ist das Zusammenführen dieser Daten möglich. Ist ein solches verteiltes Arbeiten bei Ihnen nicht der Fall bzw. die Abteilungen sind digital vernetzt, muss hier nichts eingelesen werden.}}
 
 
 
====Datei ➥ Export====
 
 
 
[[File:ASDPC Export.png|300px]]
 
 
 
'''Abteilungsdaten''': Bei Anwahl dieser Option öffnet sich ein Hinweis darauf, dass Klassenbezeichnungen der Abteilungen eindeutig sein müssen und ein Dialogfeld, in dem ein Speicherort und der Name einer .txt-Datei gewählt werden können. Dieser Name ist frei zu vergeben und sollte die Abteilung sowie das Datum eindeutig angeben.
 
 
 
'''Daten für IT.NRW''': Wenn Ihre Statistik getaner Arbeit komplett fertig ist, kann das Ergebnis über den Export für IT.NRW (verschlüsselt) ausgeben werden, um diese an IT.NRW zu mailen. Sie müssen hier auch wieder die vierstellige ASD-Signatur der Schule angeben. Es muss zuvor eine Gesamtprüfung der Daten durchgeführt worden sein und die Daten müssen frei von ''Harten Fehlern'' sein.
 
 
 
{{Hinweis|Das genaue Vorgehen wird in KAPITEL ABSENDEN AN IT.NRW behandelt.}}
 
 
 
'''Daten für den Schulträger''': Haben Sie mit dem Schulträger die Absprache, dass dieser Statistikdaten erhält, können diese hier (unverschlüsselt) gespeichert werden. Auch hier kann ein Dateiname für eine .txt-Datei frei vergeben werden.
 
 
 
====Datei ➥ Drucken====
 
 
 
[[File:ASDPC Drucken.png|x300px]]
 
 
 
Über dieses Menü können alle ''Belege'' gesammelt oder einzeln ausgedruckt werden, diese können zur Weiterbearbeitung, der Archivierung oder der Weitergabe an den Schulträger dienen. Weiterhin sind die Belege als ''Leerbelege'' in ihrer unausgefüllten Form ausdruckbar.
 
 
 
Auch der Druck der ''Schlüsseltabellen'' und die Fehlerbeschreibung kann über dieses Menu angestoßen werden. Dies ist möglicherweise praktisch, die die Schlüsseltabellen in Teilen in Bezug auf bestimmte Belege gedruckt werden können. Unter dem Bereich ''Prüfung'' bei den Schlüsseltabellen sind die Ergebnisse der Prüfung ausdruckbar.
 
 
 
====Datei ➥ Daten löschen====
 
 
 
Sollte es aufgrund fehlerhafter Daten einfacher sein, eine große Menge Daten direkt zu löschen und neu zu importieren/einzugeben, ist das über das Menü "Datei" ➥ "Daten löschen" anwählbar.
 
 
 
[[File:ASDPC Daten löschen.png|350px]]
 
 
 
Die zu löschenden Datensätze werden über die Checkboxen ausgewählt. Sollte es notwendig sein, können über die oberste Option alle Daten gelöscht werden.
 
 
 
{{Hinweis|Es empfiehlt sich, vor einem Löschvorgang eine Sicherung anzufertigen, da später doch benötigte, aber gelöschte Daten nur über eine vorherige Sicherung wiederhergestellt werden können.}}
 
 
 
====Datei ➥ Sicherung====
 
 
 
[[File:ASDPC Sicherung.png|400px]]
 
 
 
Hier kann eine Sicherung über "Datei" ➥ "Sicherung" ➥ "Datenbank sichern" angestoßen werden. Diese wird als MSACCESS Datenbank (.mdb) in den Ordner ASD\sicherungen gespeichert, jedoch kann auch ein beliebiger anderer Ordner angewählt werden. Das Dateinamenformat ist DATUM_ZÄHLER.MBD. So wäre der Vorschlag für die zweite Sicherung am 20.10.2021 der Name "20211020_2_SICHERUNG.MDB". Dieser kann davon abgesehen auch frei gewählt werden.
 
 
 
Über '''Gesicherte Daten aus Datenbank einlesen''' öffnet sich ein Dialogfeld, über welches eine ebensolche MSACCESS-Datei (.mdb) angewählt werden kann.
 
 
 
{{Wichtig|Das Einlesen von Datensätzen aus einer Sicherung überschreibt den aktuellen Stand in ASDPC.}}
 
 
 
====Datei ➥ Schließen====
 
 
 
Über das Feld '''Schließen''' wird die Haupterhebung des aktuellen Jahres verlassen und ASPDC kehrt zur Schulübersicht zurück.
 
  
 +
::[[Statistik_mit_ASDPC_Haupterhebung#Die_Men.C3.BCoptionen_in_der_Haupterhebung|Menüoptionen Datei]]
  
 
====Belege====
 
====Belege====
  
Unter dieser Option verbergen sich die Belege von ASDPC, in dem die Daten der Statistik erfasst werden. Hinweise zur eigentlichen Erfassung der Daten erhalten Sie im folgenden Kapitel zur DURCHFÜRHUNG DER STATISIK. An dieser Stelle ist grundlegend zu vermerken, dass die Belege der Reihenfolge von oben nach unten abgearbeitet werden.
+
::[[Statistik_mit_ASDPC_Haupterhebung#Belege|Belege]] - Unter dieser Option verbergen sich die Belege von ASDPC, in dem die Daten der Statistik erfasst werden. Hinweise zur eigentlichen Erfassung der Daten erhalten Sie im folgenden Kapitel zur DURCHFÜRHUNG DER STATISIK. An dieser Stelle ist grundlegend zu vermerken, dass die Belege der Reihenfolge von oben nach unten abgearbeitet werden.
 
 
[[File:ASDPC Belege.png|400px]]
 
 
 
Die Belege "SCD011" und "Weitere Belege" können noch weitere Unterbelege beinhalten, die ebenfalls in ihrer Menüreihenfolge abgearbeitet werden.
 
  
 
====Extras====
 
====Extras====
  
Der Menüeintrag "Extras" ist wie im identisch zum vorherigen Menü in ASDPC. KAPITEL????
+
::[[Statistik_mit_ASDPC_Haupterhebung#Extras|Extras]] - Der Menüeintrag "Extras" ist wie im identisch zum übergeordneten Menü [[Statistik_mit_ASDPC-Aufbau#Abschnitte_.22Extras.22|"Extras"]] in ASDPC.
 
 
[[File:ASDPC Extras.png|x200px]]
 
  
 
====Prüfen====
 
====Prüfen====
  
[[File:ASDPC Prüfen.png|x200px]]
+
::[[Statistik_mit_ASDPC_Haupterhebung#Pr.C3.BCfen|Prüfen]] - Nach der Dateneingabe in den Belegen können die Daten innerhalb der Belege geprüft werden. Mit der Option "Prüfen" ➥ "Gesamtprüfung" werden alle Belege und vor allem die Daten untereinander über die Belege hinweg geprüft.
 
 
Nach der Dateneingabe in den Belegen können die Daten innerhalb der Belege geprüft werden. Mit der Option "Prüfen" ➥ "Gesamtprüfung" werden alle Belege und vor allem die Daten untereinander über die Belege hinweg geprüft. Daher muss bei Änderungen immer eine Gesamtprüfung durchgeführt werden.
 
 
 
{{Wichtig|Vor dem Abschicken an IT.NRW muss eine Gesamtprüfung und Auswertung des Fehlerpotokolls durchgeführt werden.}}
 
 
 
Über "Prüfen" ➥ "Prüfbericht" können Sie sich die Fehler mit oder ohne Beschreibungen anzeigen lassen, auch ein Ausdruck ist hier nun möglich. Der Prüfbericht kann drei Arten von Fehlern beinhalten:
 
* Harte Fehler (rot markiert): Ein Fehlerbericht kann nur ''ohne'' Harte Fehler abgeschickt werden. Diese müssen bereinigt werden. Beispiele für Harte Fehler wären etwa falsche Schlüssel wie nicht existierende Staatsangehörigkeiten, Klassen ohne Bildungsgang oder mehr ausländische SuS in einer Klasse als es SuS gibt.
 
* Muss-Fehler (orange markiert): Der Prüfbericht kann abgeschickt werden, wenn er M-Fehler enthält. Sie treten auf, wenn wie bei den Harten Fehlern eigentlich unlogische Eintragungen auftreten, z.B. ein BK-Schüler mit Herkunft "Grundschule". Bilden diese aber die Realität ab und wurde der Einzelfall ausdrücklich von der Schulaufsicht genehmigt, muss der Fehler nicht korrigiert werden. Alle Muss-Fehler müssen einzeln geprüft werden.
 
* Hinweise (gelb markiert): Ein Hinweis macht auf eventuelle Fehler aufmerksam, die geprüft werden müssen. Bilden die Eintragungen den Sachverhalt an Ihrer Schule korrekt ab, kann er belassen werden.
 
 
 
{{Hinweis|Zusammenfassend:<br>
 
''Harte Fehler'' müssen entfernt werden.<br>
 
''Muss-Fehler'' müssen minimiert werden, nach Absprache mit der Schulaufsicht können sie u.U. bleiben.<br>
 
''Hinweise'' sind zu prüfen. Das Ziel hier ist nicht aufgrund von künstlichen Eintragungen die Fehlerzahl niedrig zu halten, sondern den Ist-Zustand an Ihrer Schule so zutreffend wie möglich abzubilden.}}
 
 
 
{{Wichtig|Im vorherigen Bildschirm erlaubt "Optionen" ➥ "Rotschwäche" eine Anpassung der Farbdarstellungen.}}
 
  
 
====Hilfe====
 
====Hilfe====
  
Die Hilfe ist identisch zum vorherigen Menü. Die Hilfe kann von jedem Beleg aus aufgerufen werden. SIEHE XYZ!
+
::[[Statistik_mit_ASDPC_Haupterhebung#Hilfe|Die Hilfe]] ist identisch zum übergeordneten Menü [[Statistik_mit_ASDPC-Aufbau#Abschnitt_.22Hilfe.22|"Hilfe"]]. Die Hilfe kann von jedem Beleg aus aufgerufen werden.
  
 
===Durchführung der Haupterhebung===
 
===Durchführung der Haupterhebung===
  
Nachdem Sie die Statistik vorbereitet haben [KAPITEL XZX], können Sie damit beginnen, Ihren Daten einzulesen. Beginnen Sie mit den Vorgabedaten. Die weiteren Daten, SIM.TXT, Lehrer.TXT etc. können eventuell aus Schulverwaltungsprogrammen wie SchILD NRW oder Untis usw. erstellt werden.
+
::[[Statistik_mit_ASDPC_Haupterhebung#Durchf.C3.BChrung_der_Haupterhebung|Die Haupterhebung]] - In diesem Kapitel wird Schritt für Schritt durch eine Haupterhebung geführt.
 
 
* Einlesen der Vorgabedaten
 
* SIM.txt
 
* Lehrer.txt
 
* UVD.txt - dies ist an kleinen Schulen eventuell nicht notwendig; liegt die UVD ohnehin digital vor, etwa weil ein online-Vertretungsplan genutzt wird oder weil zeitabhängige Lehrerdaten in SchILD erfasst werden, kann diese aber auch eingelesen werden.
 
* ABI.txt - an Grundschulen usw. i.d.R. nicht notwendig. ;)
 
 
 
[[File:ASDPC Belege in der HE.png|400px]]
 
 
 
{{Hinweis|Achten Sie darauf, schon beim Import auftretende Fehler in den Schulverwaltungsprogrammen zu bereinigen und dann erneut von dort einen Export für einen neuen Import in ASDPC zu starten, damit diese Fehler in Folgejahren nicht erneut auftreten und Ihre Daten konsistent sind.}}
 
 
 
Nun sind die Belege mit so vielen Daten befüllt, wie im Schulverwaltungsprogramm erfasst sind. Nun können die ''Belege in ASDPC der Reihe nach'' bearbeitet werden.
 
  
 
====Aufbau der Belege am Beispiel der LID123====
 
====Aufbau der Belege am Beispiel der LID123====
  
Bei Belegen in ASDPC findet sich wieder eine Menüleiste, die Punkte entsprechen denen in KAPITEL XPZC besprochenen.
+
::[[Statistik_mit_ASDPC_Haupterhebung#Aufbau_der_Belege_am_Beispiel_der_LID123|Aufbau der Belege am Beispiel der LID123]]
 
 
Über '''Datei''' lassen sich Daten für den Beleg ''importieren'', der Beleg lässt sich ''drucken'' und ''schließen''.
 
 
 
Unter '''Bearbeiten''' können alle Datensätze des Belegs auf einmal ausgewählt werden. Weiterhin kann hier ein ''Kommentar'' zum Beleg sowie Kontaktdaten für IT.NRW eingegeben werden, um eventuelle Rückfragen zu beschleunigen.
 
 
 
[[File:ASDPC B Kommentar.png|400px]]
 
 
 
Unter '''Prüfen''' lässt sich einmal der aktuelle ''Satz'' und der komplette ''Beleg'' prüfen. Ebenso lässt sich hier der gesamte Prüfbericht aufrufen oder der Fehler des aktuellen Satzes anzeigen.
 
 
 
[[File:ASDPC B Prüfen.png|x300px]]
 
 
 
Schlussendlich lässt sich über "Bearbeiten" ➥ "Stichtag" der Stichtag für die Abgabe abrufen.
 
 
 
{{Wichtig|Der Stichtag ist einzuhalten. Bei absehbaren Verzögerungen kontaktieren Sie bitte rechtzeitig den zuständigen Fachberater!}}
 
 
 
Über dem Beleg selbst finden Sie die Kopfzeile des Belegs mit seinen Steuerelementen.
 
 
 
[[File:ASDPC B Übersicht.png|x300px]]
 
 
 
Wenn der Mauszeiger über einem Steuerelement gehalten wird, erscheint eine Popup-Information zur Funktion des Steuerelements. Hier im Beispiel sehen wir, dass die Tür oben links den Beleg "LID123 schließen" wird.
 
 
 
Der Reihenfolge nach, beginnend links, bedeuten die Schaltflächen:
 
* zum ersten Satz
 
* einen Satz zurück
 
* einen Satz vor
 
* zum letzten Satz
 
 
 
 
 
* einen neuen Satz einfügen
 
* ein aktuelles Einfügen abbrechen
 
* den aktuellen Satz löschen
 
 
 
 
 
* den aktuellen Satz kopieren
 
* Wähle die Sandardsortierung - falls eine andere Sortierung gewählt wurde
 
* Link zu den Eintragungshilfen/Schlüsseltabellen für ihre Schulform
 
 
 
 
 
* Filterliste einblenden - hier kann einen Filterzeile oberhalb der Datensätze eingeblendet werden, um schnell nach bestimmten Einträgen zu suchen
 
* Comboboxen für Filter ein/ausschalten
 
* Filter ausschalten
 
 
 
 
 
* Drucken
 
 
 
 
 
* Fehler - wurde schon auf Fehler geprüft, kann hier die Fehlerliste angezeigt werden. Im Beispiel sehen wir, dass es ''gelbe Hinweise'' gibt, die zu prüfen wären.
 
 
 
 
 
* Über "Identnummer aus Vorgabedaten anzeigen" kann nach Anwahl der Vorgabedatendatei die zu diesem Satz gehörende LID angezeigt werden.
 
 
 
[[File:ASDPC B Beispielfehler.png|x350px]]
 
 
 
Hier im Beispiel sehen wir, dass der Hinweis darauf aufmerksam macht, die Schule habe keine Lehramtsanwärter! Ist dies jedoch in der Tat so, kann dieser Umstand unkorrigiert bleiben, da er die aktuelle Realität an der Schule abbildet. Ansonsten wären die LAA nachzutragen. Harte Fehler sind immer zu beseitigen, Muss-Fehler sind zu beseitigen oder für jeden Einzelfall mit der Schulaufsicht abzuklären.
 
 
 
Unterhalb der Steuerleiste befinden sich die Datensätze. Diese können mit einem Klick in den Datensatz bearbeitet werden.
 
 
 
[[File:ASDPC B Daten zu Satz.png|x300px]]
 
 
 
Klickt man auf das jeweilige Kopffeld einer Spalte, wird nach dieser Spalte sortiert. Die Sortierung kann mit einem Klick auf ''Standardsortierung'' wieder aufgehoben werden.
 
 
 
Unter den Datensätzen - die lassen sich rechts mit einem Balken scrollen - befinden sich in der Fußleiste weitere mit diesem Datensatz verknüpfte Felder. Hier in diesem Fall der Lehrerdaten LID123 sind dies die Lehrämter, Ausbildung, Fächer, Mehr- und Minderleistung und Nichtunterrichtliche Tätigkeiten.
 
 
 
Bei diesen Informationen können wieder neue Datensätze angelegt werden. Bei einem Klick auf das Symbol "Datensatz anlegen" erscheint unterhalb ein leerer Datensatz, in dem per Dropdown-Menü alle von der Statistik vorgesehenen Einträge ausgewählt werden können.
 
 
 
[[File:ASDPC B Satzdetails.png|x300px]]
 
 
 
Fehlerhafte oder aus Versehen leer erzeugte unbenötigte Sätze lassen sich über das entsprechende Symbol wieder entfernen.
 
 
 
{{Hinweis|Bei Unklarheiten kann ein Blick in die Schlüsseltabellen und Eintragungshilfen helfen.}}
 
 
 
Hier in der LID123 sind nun alle Daten zu den Lehrkräften einzutragen. Wurden die Daten zu Rechtsverhältnis, Beschäftigungsart, den Pflichtstunden und den zeitabhängigen Daten sauber in den Schulverwaltungsprogrammen erfasst und über die Lehrerdaten und die UVD importiert, wurde schon sehr viel Arbeit an dieser Stelle im Vorfeld geleistet.
 
 
 
{{Wichtig|Wurden die Daten in einem Beleg komplett importiert, nachgetragen und korrigiert, ist im Beleg eine ''Prüfung des Belegs'' über "Prüfen" ➥ "Beleg prüfen" durchzuführen. Wurden hierauf Korrekturen vorgenommen, sollten die Daten erneut geprüft werden.<br>
 
Wurde in einem Beleg nachträglich etwas geändert, ist es empfehlenswert, direkt noch einmal eine ''Gesamtprüfung'' außerhalb des Belegs durchzuführen.}}
 
 
 
Wurde der Beleg komplett abgearbeitet, wird er über "Beleg schließen" verlassen. Nun kann mit dem Folgebeleg weitergearbeitet werden.
 
 
 
{{Hinweis|Wurde viel geschafft, empfiehlt es sich, eine Sicherung zu erstellen.}}
 
  
 
====Beleg: KLD323 - Klassendaten====
 
====Beleg: KLD323 - Klassendaten====
  
Wie im vorherigen Beleg findet sich die Kopfzeile mit den allgemeinen Steuerelementen. Besonders zu beachten ist hier jedoch die Schaltfläche **Schülerzahlen**, in der die korrekten Summen noch einmal als Kontrolle manuell einzugeben sind.
+
::[[Statistik_mit_ASDPC_Haupterhebung#Beleg:_KLD323_-_Klassendaten|Im Beleg KLD323]] werden die Daten zu den Klassen erfasst.
  
Beim Beleg KLD323 werden die Daten zu den Klassen erfasst.
+
====Beleg: UVD223 - Unterrichtsverteilung====
  
[[File:ASDPC KLD1.png|500px]]
+
::[[Statistik_mit_ASDPC_Haupterhebung#Beleg:_UVD223_-_Unterrichtsverteilung|Beleg der Unterrichtsverteilung]]
  
Hierbei wird eine Klasse bei Bedarf über mehrere Zeilen abgebildet, welche die unterschiedlichen Möglichkeiten als **Teilklassen** erfasst. Die erste Spalte ordnet der jeweiligen Teilklasse einen Standort zu.
+
====Beleg: SCD011 - Religionszugehörigkeiten====
  
In der zweiten Spalte (410) wird ein Jahrgang gesetzt. Die dritte Spalte (411) erfasst die Parallelität. Hieraus setzen sich die Klasse zusammen: Aus Jahrgang 05 und Parallelität A wird die 05A, aus Jahrgang 05 und Parallelität die 05B und so weiter. Eine homogene Klasse wird somit nur von einer Zeile repräsentiert, hier im Beispiel wäre dies etwa die 05B.
+
::[[Statistik_mit_ASDPC_Haupterhebung#Beleg:_SCD011_-_Religionszugeh.C3.B6rigkeiten|Religionszugehörigkeiten]]
  
{{Hinweis|Jede abweichende Kombination aus "Jahrgang" und "Parallelität" bedeutet für ASDPC eine neue Klasse.}}
+
====Beleg: SCD012 - Abgänger====
  
In der folgenden Spalte (413) werden die unterschiedlichen Teilklassen von Mischklassen (daher TKM 413) erfasst. Hier im Beispiel wäre dies die Klasse 05A, in welcher 26 SuS ohne Förderschwerpunkt (Zeile 1), zwei Schüler mit dem Förderschwerpunkt "LB" (Zeile 2) und einer mit dem Förderschwerpunkt "SG" (Zeile 3) erfasst sind.
+
::[[Statistik_mit_ASDPC_Haupterhebung#Beleg:_SCD012_-_Abg.C3.A4nger|Abgänger]] - in diesem Beleg werden die Abgänger der Abschlussjahrgänge erfasst.
  
In den folgenden Spalten sind oft die möglichen Felder per Dropdown-Eintrag auszuwählen, wobei bei der Menüauswahl der Schlüssel zu einer wörtlichen Ausformulierung aufgelöst wird.
+
====Weitere Belege====
  
* Schulgliederung (420) - Bleibt für "Standard für diese Schulform" leer.
+
::[[Statistik_mit_ASDPC_Haupterhebung#Weitere_Belege|Weitere Belege]] - Hier finden sich diverse Belege für weitere Daten. Manche der Belege werden nur für passende Schulformen angezeigt. Beispielsweise für die '''Abiturprüfungsergebnisse''', '''Zuwanderungsgeschichte''', '''Internatsplätze''', '''Wohnorte''', '''Altersstruktur''', '''Deutschfördergruppen''' oder weitere Weitere "Weitere Belege".
* Klassenart (431) - z.B. "RK" für "Regelklasse".
 
* Organisationsform (435) - z.B. "2" für Teilnahme am gebundenen Ganztag.
 
* Jahrgang für diese Teilklasse (440)
 
* Es folgen die möglichen Förderschwerpunkte 1 (4441) und 2 (4412), sowie der Schalter bei einem Anspruch auf "intensivpädagogische Förderung bei Schwerstbehinderung" (442).
 
* Reformpädagogik (443) - für "ohne" bleibt der Eintrag leer.
 
* Lehrkraft (450) der Teilklasse - ggf. ist hier bei mehreren Teilklassen die gleiche Lehrkraft mehrfach einzutragen.
 
  
{{Wichtig|Für weitere Beispiele und aktuelle - und sich ggf. über die Jahre ändernde! - Eintragungskonventionen konsultieren Sie die für Ihre Schulform geltenden Eintragungshilfe des aktuellen Schuljahres.}}
+
==Bereitstellung der Daten==
  
Es folgt die Erfassung der Gesamtschüler/innenzahlen. Hierbei erfasst ASDPC immer zuerst alle SuS (510) und dann die **davon** weiblichen (510W). Diese Eintragung wiederholt sich in den Spalten 870 und 870W für die ausländischen SuS.  
+
Wenn alle Belege vollständig und so korrekt wie möglich ausgefüllt wurden, ist eine erneute Gesamtprüfung der Daten vorzunehmen und alle Fehler müssen geprüft werden.
  
Unten im Fuß des Belegs wird für jede Klasse die **schulische Herkunft** der jeweiligen Teilnehmer/innen erfasst. Hierbei wird für alle SuS mit gemeinsamen Daten eine Zeile angelegt. Der erste Eintrag ist hier die Schulnummer (609), dann folgt die Schulform (610) dieser Schule und die Art (611) der Herkunft. In der Grundschule findet noch eine Unterscheidung nach den Grundschulempfehlungen (611A) statt. Es erfolgt dann eine Erfassung der Gesamtzahlen (612) mit "Davon weiblich" (14) und dann die Aufschlüsselung, wer Ausländer-/in ist (613 und 613W) für diesen Eintrag.
+
* Muss-Fehler sind zu entfernen.
 +
* Harte Fehler können im Einzelfall nach individueller Rücksprache mit der Schulaufsicht erhalten bleiben.
 +
* Hinweise sollten beseitigt werden, sollte der eingegebene Umstand aber die Schulrealität gut abbilden, können und sollen sie stehen bleiben.  
  
{{Hinweis|Bei der Art würden bei einer weiterführenden Schule in Jahrgang 05 diverse Grundschulen erscheinen, von denen die SuS zusammengekommen sind, die dann noch nach den Empfehlungen aufgeschlüsselt werden. In Jahrgang 06 und aufwärts werden die meisten SuS von der eigenen Schule per Wiederholung oder Versetzung erfasst werden und nur Schulwechsler würden von einer anderen Schule kommen.}}
+
{{Wichtig|Nach jeder Veränderung der Daten ist immer eine erneute Gesamtprüfung durchzuführen.}}
  
{{Hinweis|In den Fußfeldern können neue Einträge jeweils oben links mit dem entsprechenden Symbol erstellt, ausgewählte Zeilen auch gelöscht bzw. kopiert werden.}}
+
===an IT.NRW===
  
Rechts neben der "Herkunft der Schüler-/innen" werden die Auslandsherkünfte der SuS in dem zugehörigen Eintrag links weiter aufgeschlüsselt. Hier sind die Staatsangehörigkeit (810), die Gesamtzahl (811) und wieder "Davon weiblich" (811W) zu erfassen.
+
Zum Export der Daten kann nun über Datei ➥ Export ➥ Daten für IT.NRW die Exportdatei erstellt werden.
  
Schlussendlich können Einträge für die "Betreuung" mit einer Art (970) angelegt werden, auch hier wird wieder eine Gesamtzahl (971) erfasst.
+
Sofern noch Muss-Fehler in der Statistik enthalten sind oder keine Gesamtprüfung durchgeführt wurde, ist ein Bereitstellen der Daten nicht möglich.
 +
 +
[[File:ASDPC Export IT.NRW.png|400px]]
  
====Beleg: UVD223 - Unterrichtsverteilung====
+
Hier ist nun Ihre vierstellige ASD-Signatur einzugeben.
  
Bei der Unterrichtsverteilung wird pro Zeile ein Unterricht erfasst.
+
[[File:ASDPC ASD Signatur Export.png|400px]]
  
{{Wichtig|In Optionen ➥ Unterrichtseinheiten in Minuten kann zwischen dem 45-Minuten-Modell und der Abrechnung in Minuteneinheiten für die UVD und die LID123 umgeschaltet werden. Hin- und Herschalten kann jedoch zu Rundungsfehlern führen, so dass ein Umschalten eine gründliche Überlegung erfordert.}}
+
Haben Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgt, finden Sie die Daten standardmäßig im Unterordner \Ausgang Ihrer ASDPC-Installation. Also zum Beispiel "C:\ASDPC\Ausgang", wenn ASDPC auf Laufwerk C: installiert wurde.
  
[[File:ASDPC UVD1.png|400px]]
+
Es handelt sich um eine verschlüsselte Datei mit dem Format
  
Für den einfachsten Fall, dass alle SuS einer Klasse an einer Unterrichtseinheit teilnehmen, sind in der Zeile ein Jahrgang (110) und eine Parallelität (111) zu wählen. Der Bildungsgang bleibt bei fast allen Schulformen als "Standard für diese Schulform" leer; bei Gymnasien ist er auszufüllen (G8, G9, Aufbaugymnasium). Die Art der Gruppe (112) bleibt ebenfalls leer.
+
:: V4ssssss.jjX
  
Es fehlen noch das Fach (121) und die Lehrkraft (130), die aus dem Dropdown-Menü ausgewählt werden.  
+
wobei "ssssss" Ihre Schulnummer und "jj" das Schuljahr ist.  
  
Zusätzliche Teilnehmer (140 und 141) sind nicht einzutragen, da ASDPC davon ausgeht, dass alle SuS der Klasse an diesen Unterrichten teilnehmen.
+
:: V4101500.20X
  
{{Hinweis|Über den ''Bildungsgang'' lassen sich Unterrichte mit angeschlossenen Bildungsgängen und Bildungszweigen abbilden. So würde eine Gesamtschule mit einem angeschlossenen gymnasialen Bildungszweig eine Klasse hier als Bildungsgang "GY" anlegen.}}
+
Wäre also die Datei für die (imaginäre) Schule 101500 im Jahr 2020.
  
Mit den Folgezeilen "Team-Teaching" und "Schüler-Folgezeile" lassen sich viele in der Realität vorhandenen Konstrukte abbilden.  
+
Diese Datei ist nun an IT.NRW zu übersenden, die Emailadresse wird jedes Jahr mit den Unterlagen von IT.NRW mitgeteilt.
  
[[File:UVD 3.png|x300px]]
+
{{Hinweis|Übersenden Sie bitte nur die verschlüsselten Dateien, die mit einem "X" enden!}}
 
 
Hat man eine leere UVD vor sich, kann mit dem Symbol "Satz einfügen" eine neue Zeile eingefügt werden, die dann über die erste Spalte "Zeilenart" auf "H - Hauptteile", "F- Schüler-Folgezeile" oder "T - Team-Teaching" gesetzt werden kann. Möchte man eine Zeile in einer existierenden UVD-Tabelle anlegen, so gelingt dies über das Menü "Folgezeilen".
 
 
 
In der Abbildung oben ist zu sehen, dass sich beim Team-Teachung lediglich eine neue Lehrkraft mit dann entsprechender Stundenzahl eintragen lässt. Alle anderen Einträge sind ausgegraut und wie die Hauptzeile.
 
 
 
Bei der Schüler-Folgezeile lassen sich ein neuer Jahrgang, Bildungsgang, eine Art der Gruppe, ein Fach und weitere TeilnehmerInnen auswählen.
 
 
 
[[File:UVD 4.png|x300px]]
 
 
 
Im Beispiel oben...
 
 
 
====Beleg: SCD012 - Abgänger====
 
 
 
====Beleg: SCD011 - Religionszugehörigkeiten====
 
 
 
====Weitere Belege====
 
  
==Bereitstellung der Daten an IT.NRW==
+
{{Wichtig|Kontrollieren Sie bitte die Emailaddresse von IT.NRW ganz genau auf Korrektheit!}}
  
* Erneute Gesamtprüfung der Fehler und eventuelle Fehlerkorrekturen (muss-Fehler und harte Fehler)
+
Mit dem Absenden der Daten vor dem Stichtag ist die Statistik fertig bearbeitet.
* Nach Korrekturen muss immer erneut eine Gesamtprüfung durchgeführt werden
 
* Export und Übersendung (ASD-Signatur)
 
* Dateien .20X vs. .200; Speicherort C:\ASDPC\Ausgang ➥ statistik[PUNKT]schule[AT]it[PUNKT]nrw[PUNKT]de
 
  
 +
===an den Schulträger===
  
==Fehlersuche (typische Fehler)==
+
Über Datei ➥ Export können auch Daten für den Schulträger in unverschlüsselter Form erzeugt und diesem übergeben werden.
  
* Falscher Dateiversand [F25 für Beispiele]; falsche Mailadressen [F27]
+
{{Achtung|Achten Sie bei diesen Daten auf den Datenschutz und nutzen Sie sichere Übertragungswege.}}
  
* ASDPC auf einem Monitor mit hoher Auflösung
+
==Fehlersuche - typische Fehler aus der Praxis==
  
 +
::[[Statistik_mit_ASDPC_Fehlersuche|Häufig in der Praxis auftauchende Fehlerquellen]]
  
 
----
 
----

Aktuelle Version vom 30. Januar 2022, 16:03 Uhr

Einleitung

Aufbau dieser Anleitung

Das Programm ASDPC32 hat für Sie im Wesentlichen zwei Funktionen:

  1. Die Entschlüsselung von dienstlichen Dokumenten, die über ihre Schulmail angekündigt und über gesicherten Bereich des Bildungsportals heruntergeladen werden können.
  2. Die Erstellung der jährlichen amtlichen Schulstatistik NRW.

Diese Anleitung gibt einen Überblick über ASDPC und führt Schritt für Schritt durch die Erstellung der amtlichen Schulstatistik NRW mit ASDPC32 unter optionaler Verwendung des Datenimports aus SchILD NRW. Dazu wird die einmalige und jährliche Vorbereitung von ASDPC erklärt, weiterhin werden Hinweise für den Ablauf und die Fehlersuche aufgeführt.

Info.png
Hinweis

Aspekte, die nicht direkt zur Statistik gehören - zum Beispiel die Ersteinrichtung von ASDPC oder Anmerkungen zum Verschlüsselungsverfahren - werden auf Unterseiten weiter ausgeführt und sind je nach Bedarf oder Interesse aufzurufen.


Schaubild.png

Die Statistik mit ASDPC wird grundlegend in folgenden Schritten durchgeführt:

  1. Vorbereitung von ASDPC sowie Ihrer Schulverwaltungssoftware
  2. Ausfüllen der Belege in ASDPC, die in diesem Jahr gefordert sind.
  3. Prüfen und Korrekturen durchführen [dieser Schritt wird so oft wie nötig wiederholt]
  4. Abschicken der Statistik an IT.NRW

Schaubild ASDPC2.png

Info.png
Hinweis

Bei der Arbeit mit dieser umfangreichen Anleitung kann es hilfreich sein, Links im Browser in einem neuen Tab zu öffnen. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf einen Link und wählen Sie "In neuem Tab öffnen". Oft ist die Funktion auch durch einen Klick der mittleren Maustaste erreichbar.



Supportangebote

WikiSupportangebote.png

Über diese Anleitung hinaus bestehen diverse weitere Supportangebote:

  • Das SVWS-Forum, um zu zu suchen, ob Ihre Frage oder das Problem schon beantwortet bzw. gelöst wurde. Hier können Sie auch neue Fragen stellen, die von Fachberatern beantwortet werden.
  • Hier in diesem Wiki finden sich Kurzanleitungen und Tutorials, die eventuell Ihre Frage abdecken.
  • Weiterhin sind Schulen in NRW Fachberater zugeordnet, die Sie über die Fachberatersuche unter Angabe Ihrer Schulnummer finden können. Versuchen Sie bitte zuerst eventuelle Fragen über die Supportangebote und/oder mit Ihrem Fachberater zu klären, bevor Sie sich direkt an IT.NRW wenden.
  • Kontakte zu IT.NRW für Fragen zu ASDPC32 und Inhalten der Statistik bzw. zu technischem Support finden Sie im jährlichen Rundschreiben zur Haupterhebung von IT.NRW: "Anschreiben zu ASDPC". In diesem Anschreiben sind auch die Fachberater-Kontakte der Bezirksregierungen genannt, die für eventuelle Abgabetermine betreffende Anfragen zuständig sind.
  • Abschließend ist noch auf die Fortbildungen Ihrer Bezirksregierung zu verweisen, die im Vorfeld der Statisik angeboten werden.

Erstinstallation, Wartung und der Aufbau von ASDPC

Erstinstallation, Wartung und der Aufbau von ASDPC

Erstinstallation

Erstinstallation - In diesem Kapitel finden Sie die Anleitung zur Erstinstallation von ASDPC, vom Download bis zur Installation.

Updaten von ASDPC

Updaten von ASDPC - Dieses Kapitel führt Sie durch den Updateprozess von ASDPC, der vor jeder Statistik vorzunehmen ist.

Schlüsselmanagement

Schlüsselmanagement - In diesem Kapitel wird erläutert, wie Schlüssel in ASDPC zu erstellen, einzulesen und mit IT.NRW auszutauschen sind. Weiterhin wird auf mögliche Fehlerquellen beim Schlüsselmanagement eingegangen.

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Neu Erzeugen, Einlesen und Sichern von existierenden Schlüsseln

Neu Erzeugen, Einlesen und Sichern von existierenden Schlüsseln

Mögliche Fehler bei Ver- und Entschlüsselung

Mögliche Fehler bei Ver- und Entschlüsselung

Der Aufbau von ASDPC erklärt

Starten von ASDPC - In diesem Kapitel wird der grundlegende Aufbau von ASDPC erläutert und wie die Schule in der Haupterhebung zuerst einzurichten ist.

Abschnitte "Extras"

Extras - In diesem Kapitel wird der Menüpunkt "Extras" von ASDPC erläutert. Dieser beinhaltet die Möglichkeit, "dienstliche Dokumente" zu ver- und entschlüsseln sowie das Schlüsselmanagement.

Abschnitt "Optionen"

Optionen - In diesem Kapitel werden die globalen Optionen von ASDPC erläutert. Hier können Speicherorte für die Datenbanken gesetzt werden, es kann die automatische Datensicherung eingestellt werden. Weiterhin lassen sich die Unterrichtseinheiten in Minuten erfassen (Vorsicht!) und eine Farbeinstellung (Rotschwäche) vornehmen.

Abschnitt "Hilfe"

Hilfe - In diesem Kapitel werden die Hilfefunktionen von ASDPC erläutert: der Index, die Suchfunktion, ein Link auf die Eintragungshilfen und Schlüsseltabellen für Ihre Schulform, die Update-Funktion von ASDPC. Weiterhin sind über die Funktion das Schulverzeichnis NRW abzurufen und es kann ein Beratungspaket für IT.NRW erstellt werden. Schlussendlich werden auch Versionshinweise der aktuellen ASDPC-Version und der verwendeten Daten angezeigt.

Vorbereitung der Statistik

Vorbereitung der Statistik - In diesem Kapitel finden sich vorbereitende Arbeiten, z.B. zum Updaten von ASDPC, SchILD NRW, Export von Daten aus Schulverwaltungsprogrammen oder dem Besorgen der aktuellen Verfahrensanleitung, Schlüsseltabellen und Eintragungshilfen.

Sammeln der notwendigen Ressourcen und Updates

Sammeln der notwendigen Ressourcen und Updates

Export aus SchILD NRW und anderen Schulverwaltungsprogrammen

Export aus SchILD NRW und anderen Schulverwaltungsprogrammen

Sammeln der Ressourcen

Sammeln der Ressourcen

Die Haupterhebung

Die Haupterhebung - dieses große Kapitel beinhaltet die Erläuterung der grafischen Oberfläche, der Menübänder, sowie der Belege zur Haupterhebung. Weiterhin durchläuft es exemplarisch eine komplette Haupterhebung.

Die Menüoptionen in der Haupterhebung

Datei

Menüoptionen Datei

Belege

Belege - Unter dieser Option verbergen sich die Belege von ASDPC, in dem die Daten der Statistik erfasst werden. Hinweise zur eigentlichen Erfassung der Daten erhalten Sie im folgenden Kapitel zur DURCHFÜRHUNG DER STATISIK. An dieser Stelle ist grundlegend zu vermerken, dass die Belege der Reihenfolge von oben nach unten abgearbeitet werden.

Extras

Extras - Der Menüeintrag "Extras" ist wie im identisch zum übergeordneten Menü "Extras" in ASDPC.

Prüfen

Prüfen - Nach der Dateneingabe in den Belegen können die Daten innerhalb der Belege geprüft werden. Mit der Option "Prüfen" ➥ "Gesamtprüfung" werden alle Belege und vor allem die Daten untereinander über die Belege hinweg geprüft.

Hilfe

Die Hilfe ist identisch zum übergeordneten Menü "Hilfe". Die Hilfe kann von jedem Beleg aus aufgerufen werden.

Durchführung der Haupterhebung

Die Haupterhebung - In diesem Kapitel wird Schritt für Schritt durch eine Haupterhebung geführt.

Aufbau der Belege am Beispiel der LID123

Aufbau der Belege am Beispiel der LID123

Beleg: KLD323 - Klassendaten

Im Beleg KLD323 werden die Daten zu den Klassen erfasst.

Beleg: UVD223 - Unterrichtsverteilung

Beleg der Unterrichtsverteilung

Beleg: SCD011 - Religionszugehörigkeiten

Religionszugehörigkeiten

Beleg: SCD012 - Abgänger

Abgänger - in diesem Beleg werden die Abgänger der Abschlussjahrgänge erfasst.

Weitere Belege

Weitere Belege - Hier finden sich diverse Belege für weitere Daten. Manche der Belege werden nur für passende Schulformen angezeigt. Beispielsweise für die Abiturprüfungsergebnisse, Zuwanderungsgeschichte, Internatsplätze, Wohnorte, Altersstruktur, Deutschfördergruppen oder weitere Weitere "Weitere Belege".

Bereitstellung der Daten

Wenn alle Belege vollständig und so korrekt wie möglich ausgefüllt wurden, ist eine erneute Gesamtprüfung der Daten vorzunehmen und alle Fehler müssen geprüft werden.

  • Muss-Fehler sind zu entfernen.
  • Harte Fehler können im Einzelfall nach individueller Rücksprache mit der Schulaufsicht erhalten bleiben.
  • Hinweise sollten beseitigt werden, sollte der eingegebene Umstand aber die Schulrealität gut abbilden, können und sollen sie stehen bleiben.
Wichtig.png
Wichtig!

Nach jeder Veränderung der Daten ist immer eine erneute Gesamtprüfung durchzuführen.


an IT.NRW

Zum Export der Daten kann nun über Datei ➥ Export ➥ Daten für IT.NRW die Exportdatei erstellt werden.

Sofern noch Muss-Fehler in der Statistik enthalten sind oder keine Gesamtprüfung durchgeführt wurde, ist ein Bereitstellen der Daten nicht möglich.

ASDPC Export IT.NRW.png

Hier ist nun Ihre vierstellige ASD-Signatur einzugeben.

ASDPC ASD Signatur Export.png

Haben Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgt, finden Sie die Daten standardmäßig im Unterordner \Ausgang Ihrer ASDPC-Installation. Also zum Beispiel "C:\ASDPC\Ausgang", wenn ASDPC auf Laufwerk C: installiert wurde.

Es handelt sich um eine verschlüsselte Datei mit dem Format

V4ssssss.jjX

wobei "ssssss" Ihre Schulnummer und "jj" das Schuljahr ist.

V4101500.20X

Wäre also die Datei für die (imaginäre) Schule 101500 im Jahr 2020.

Diese Datei ist nun an IT.NRW zu übersenden, die Emailadresse wird jedes Jahr mit den Unterlagen von IT.NRW mitgeteilt.

Info.png
Hinweis

Übersenden Sie bitte nur die verschlüsselten Dateien, die mit einem "X" enden!


Wichtig.png
Wichtig!

Kontrollieren Sie bitte die Emailaddresse von IT.NRW ganz genau auf Korrektheit!


Mit dem Absenden der Daten vor dem Stichtag ist die Statistik fertig bearbeitet.

an den Schulträger

Über Datei ➥ Export können auch Daten für den Schulträger in unverschlüsselter Form erzeugt und diesem übergeben werden.

Achtung.png
Achtung!

Achten Sie bei diesen Daten auf den Datenschutz und nutzen Sie sichere Übertragungswege.


Fehlersuche - typische Fehler aus der Praxis

Häufig in der Praxis auftauchende Fehlerquellen

Zum Seitenanfang

Zurück zur Hauptseite