Lupo:Vorbereitungen in Schild-NRW: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Um den Wahldialog im Beratungstool so übersichtlich wie möglich zu gestalten, sollten Sie nur diejenigen Fächer markieren, die unbedingt notwendig sind. Es empfehlen sich folgende Einstellungen.
Um den Wahldialog im Beratungstool so übersichtlich wie möglich zu gestalten, sollten Sie nur diejenigen Fächer markieren, die unbedingt notwendig sind. Es empfehlen sich folgende Einstellungen.
===Fremdsprachenfächer===
===Fremdsprachenfächer===
Aus Gründen der Übersichtlichkeit, der Statistik und des Zeugnisdruckes verwenden viele Schulen bei den Fremdsprachen diejenige ASD-Bezeichnung, welche den Sprachenbeginn enthält (z.B. F6, F8). Eine solche Unterscheidung zwischen SI-Fremdsprachenfächern ist in der SII jedoch prinzipiell nicht notwendig, es sei denn, man möchte die Fächer getrennt blocken. Schild-NRW verwaltet den Sprachenbeginn separat in der Sprachenfolge der jeweiligen SuS. Sämtliche Laufbahnprüfungen und Statistikberechnungen bedienen sich bei ASD-Bezeichnungen ohne Sprachenbeginn aus den Angaben dieser Sprachenfolge. Auch die Zeugnisbezeichnungen sollen den Sprachenbeginn nicht enthalten. Lediglich im Abiturzeugnis und in den Abgangs- und Übergangszeugnissen wird die Angabe des Sprachenbeginns gefordert (s. auch APO-SI und APO-GOSt). Dieser wird aber ebenfalls aus der Sprachenfolge ausgelesen.  
Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Statistik verwenden viele Schulen in Schild-NRW für die Fremdsprachen diejenige ASD-Bezeichnung, welche den Sprachenbeginn enthält (hier am Beispiel F6 und F8). Eine solche Unterscheidung zwischen Fremdsprachenfächern der Sekundarstufe I ist in der Oberstufe jedoch prinzipiell nicht notwendig, es sei denn, man möchte die SuS weiterhin in getrennten Kursen unterrichten. In der Regel ist jedoch das Gegenteil der Fall, so dass in der Oberstufe nur noch zwischen fortgeführter und neueinsetzender Fremdsprache unterschieden werden muss. Somit brauchen Sie die Fremdsprachen F6 und F8 nicht als Fächer der Oberstufe zu markieren, richten Sie vielmehr ein neues Fach F ohne Sprachenbeginn ein (interne Bezeichnung und ASD-Kürzel). Die Information zum Sprachenbeginn geht auf diese Weise nicht verloren, da dieser gesondert auf dem Reiter "Laufbahninfo" geführt wird.
Es empfiehlt sich aus zwei Gründen, spätestens in der Oberstufe nur noch ASD-Kürzel ohne Sprachenbeginn zu verwenden. Zum einen werden auf diese Weise weniger Fächer an Lupo übergeben, was zu einer übersichtlicheren Darstellung führt. Zum anderen ist die Leitfachprüfung für die Projektkurse in Lupo sichergestellt, da diese auf die ASD-Bezeichnungen zurückgreift. Wird z.B. als Leitfach F angegeben, so können sowohl SuS aus F6 als auch SuS aus F0 auf den Projektkurs zurückgreifen.
 
Sie sollten intern lediglich zwischen den Fremdsprachen der SI und der SII weiterhin unterscheiden, da ansonsten in Kurs42 die Schülergruppen im gleichen Kurs landen würden. Für eine solche Unterscheidung reicht es aus, unterschiedliche interne Kürzel zu verwenden (z.B. F für Französisch als fortgeführte Fremdsprache und F0 für Französisch als neueinsetzende Fremdsprache in G8 bzw. F1 für Französisch als neueinsetzende Fremdsprache in G9). Eine Unterscheidung bei den ASD-Kürzeln muss an dieser Stelle nicht vorgenommen werden (s. Abb.).
Es empfiehlt sich aus mehreren Gründen, in der Oberstufe fortgeführte Fremdsprachen in der Bezeichnung "zu verschmelzen". Zum einen werden auf diese Weise weniger Fächer an Lupo übergeben, was zu einer übersichtlicheren Darstellung führt. Zum anderen ist die Leitfachprüfung für die Projektkurse in Lupo sichergestellt, da diese auf die ASD-Bezeichnungen zurückgreift. Wird z.B. als Leitfach F angegeben, so können sowohl SuS aus F6 als auch SuS aus F8 auf den Projektkurs zurückgreifen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Lupo bei der Überprüfung der Belegung weniger Fächer abarbeiten muss, was die Performance steigert.
Vergessen Sie nicht, bei einer Änderung der Fachzuordnung (z.B. von F6 nach F) die Bezeichnungen in den Sprachenfolgen in der Laufbahninfo der SuS entsprechend anzupassen (s. Abb.). Dies können Sie über einen Gruppenprozess vornehmen. Wählen Sie in Schild-NRW den Gruppenprozess „Fächer in Sprachenfolge ersetzen“ und wandeln Sie die ASD-Kürzel um (z.B. F6 in F und F8 in F).
 
Zwischen den fortgeführten Fremdsprachen (F) der SI und den neueinsetzenden Fremdsprachen (F0) der SII sollten Sie jedoch zwingend weiterhin unterscheiden (interne Bezeichnung und ASD-Kürzel), da ansonsten nach der Übergabe der Wahlen in Kurs42 die Schülergruppen im gleichen Kurs landen würden. Auch die Überprüfung der Belegung in Lupo benötigt eine Unterscheidung der ASD-Kürzel. Richten Sie also unbedingt ein Fach F0 als Fach der Oberstufe ein.
 
Zuletzt sei gesagt, dass Sie die Fachbezeichnungen und die Statistikkürzel nicht anpassen müssen, wenn Sie dies nicht wollen. Lupo funktioniert auch, wenn zwischen F6 und F8 unterschieden wird. Lediglich bei den Projektkursen müssen Sie daran denken, dass die Leitfachprüfung auf die ASD-Bezeichnungen zurückgreift.
Zuletzt sei gesagt, dass Sie die Fachbezeichnungen und die Statistikkürzel nicht anpassen müssen, wenn Sie dies nicht wollen. Lupo funktioniert auch, wenn zwischen F6 und F8 unterschieden wird. Lediglich bei den Projektkursen müssen Sie daran denken, dass die Leitfachprüfung auf die ASD-Bezeichnungen zurückgreift.
===Bilinguale Sachfächer===
===Bilinguale Sachfächer===
An Schulen mit bilingualem Bildungsgang dürfen natürlich zusätzliche bilinguale Sachfächer (z.B. GE_BI als internes Kürzel) in Schild-NRW eingerichtet werden. Lupo unterscheidet anhand der bilingualen Sachfachsprache zwischen bilingualen und nichtbilingualen Sachfächern und führt die Laufbahnprognose trotz Unterscheidung korrekt durch, sofern die bilinguale Sachfachsprache korrekt eingestellt wurde. Bei den bilingualen Sachfächern Geschichte und SW stehen keine Zusatzkurse zur Verfügung. Diese werden ausschließlich bei den muttersprachlichen Fächern angeboten. Ein Laufbahnwechsel vom bilingualen Zweig in den Regelzweig ist in der Regel möglich und wird von Lupo erkannt. Die Laufbahnprüfung wird auch in diesen Fällen korrekt durchgeführt.  
An Schulen mit bilingualem Bildungsgang dürfen natürlich zusätzliche bilinguale Sachfächer (z.B. GE_BI als internes Kürzel) in Schild-NRW eingerichtet werden. Lupo unterscheidet anhand der bilingualen Sachfachsprache zwischen bilingualen und nichtbilingualen Sachfächern und führt die Laufbahnprognose trotz Unterscheidung korrekt durch, sofern die bilinguale Sachfachsprache korrekt eingestellt wurde. Bei den bilingualen Sachfächern Geschichte und SW stehen keine Zusatzkurse zur Verfügung. Diese werden ausschließlich bei den muttersprachlichen Fächern angeboten. Ein Laufbahnwechsel vom bilingualen Zweig in den Regelzweig ist in der Regel möglich und wird von Lupo erkannt. Die Laufbahnprüfung wird auch in diesen Fällen korrekt durchgeführt.
 
[[Datei:lupo_biliwechsel.png|thumb|Laufbahnwechsel im bilingualen Sachfach]]
Bedenken Sie aber bitte, dass die Abiturfachzelle nur dann freigegeben wird, wenn ein Fach durchgehend belegt wurde. Bei einem Laufbahnwechsel ist dies nicht der Fall (siehe Abbildung). Soll das Fach trotz Laufbahnwechsel Abiturfach sein, so sollten alle bestehenden Kurse durchgehend einem Fach zugeordnet werden, damit die Zelle zur Eingabe des Abiturfaches freigegeben wird.
Bedenken Sie aber bitte, dass die Abiturfachzelle nur dann freigegeben wird, wenn ein Fach durchgehend belegt wurde. Bei einem Laufbahnwechsel ist dies nicht der Fall (siehe Abbildung). Soll das Fach trotz Laufbahnwechsel Abiturfach sein, so sollten alle bestehenden Kurse durchgehend einem Fach zugeordnet werden, damit die Zelle zur Eingabe des Abiturfaches freigegeben wird.
=== Geschichte und Sozialwissenschaften ===
=== Geschichte und Sozialwissenschaften ===
Einige Schulen unterscheiden zwischen den Fächern „Geschichte“ und „Geschichte Zusatzkurs“ bzw. zwischen den Fächern „Sozialwissenschaften“ und „Sozialwissenschaften Zusatzkurs“. Eine solche Unterscheidung ist sowohl für die Laufbahnprüfung in Schild-NRW als auch für Lupo nicht notwendig, sondern eher hinderlich. Richten Sie aus diesem Grunde lediglich ein Fach Geschichte und ein Fach Sozialwissenschaften ein. In Lupo und im Blockungsprogramm Kurs42 werden die Zusatzkurse anhand der Kursart ZK unterschieden. Dies gilt auch für die Laufbahnprüfung in Schild-NRW. Es besteht darüber hinaus im Beratungstool im Dialog „Fächer der Oberstufe bearbeiten“ die Möglichkeit, Zusatzkurse gänzlich zu unterbinden.
Einige Schulen unterscheiden zwischen den Fächern „Geschichte“ und „Geschichte Zusatzkurs“ bzw. zwischen den Fächern „Sozialwissenschaften“ und „Sozialwissenschaften Zusatzkurs“. Eine solche Unterscheidung ist sowohl für die Laufbahnprüfung in Schild-NRW als auch für Lupo nicht notwendig und führt zu Fehlern bei der Laufbahnprüfung. Richten Sie aus diesem Grunde lediglich ein Fach Geschichte und ein Fach Sozialwissenschaften ein. In Lupo und im Blockungsprogramm Kurs42 werden die Zusatzkurse anhand der Kursart ZK unterschieden. Dies gilt auch für die Laufbahnprüfung in Schild-NRW. Es besteht darüber hinaus im Beratungstool im Dialog „Fächer der Oberstufe bearbeiten“ die Möglichkeit, Zusatzkurse gänzlich zu unterbinden.


[[Datei:lupo_faecherkombi_zusatzkurs.png|thumb|Zusatzkurs trotz nicht möglicher Fächerkombination]]
Werden die Fächer Geschichte oder Sozialwissenschaften in Verbindung mit nicht möglichen Fächerkombinationen festgelegt (siehe Kapitel 3.4), so können Zusatzkurse trotzdem weiterhin gewählt werden (siehe Abbildung). Ein Beispiel: Geschichte und Erdkunde werden als nicht mögliche Fächerkombination festgelegt. Wählt ein Schüler nun Erdkunde, so wird im Programm die gleichzeitige Anwahl von Geschichte gänzlich unterbunden. Lediglich in Q2.1 und Q2.2 kann Geschichte weiterhin als Zusatzkurs angewählt werden. Diese Anwahl geschieht beim prognostischen Hochschreiben der gewählten Fächer aus EF.1 sogar automatisch.
Werden die Fächer Geschichte oder Sozialwissenschaften in Verbindung mit nicht möglichen Fächerkombinationen festgelegt (siehe Kapitel 3.4), so können Zusatzkurse trotzdem weiterhin gewählt werden (siehe Abbildung). Ein Beispiel: Geschichte und Erdkunde werden als nicht mögliche Fächerkombination festgelegt. Wählt ein Schüler nun Erdkunde, so wird im Programm die gleichzeitige Anwahl von Geschichte gänzlich unterbunden. Lediglich in Q2.1 und Q2.2 kann Geschichte weiterhin als Zusatzkurs angewählt werden. Diese Anwahl geschieht beim prognostischen Hochschreiben der gewählten Fächer aus EF.1 sogar automatisch.
=== Mehrere inhaltsgleiche Fächer ===
=== Mehrere inhaltsgleiche Fächer ===
Vor dem Initial-Export der Fächer sollten Sie genau abschätzen, welche Fächer an Kurs42 übergeben werden müssen. In manchen Fällen ist es sinnvoll, mehrere inhaltsgleiche Fächer einzurichten, damit Kurs42 die Schülergruppen getrennt voneinander blocken kann. Als Beispiel seien die bilingualen Sachfächer aus Kapitel 3.2.2 genannt: An einer Schule mit bilingualem Zweig in englischer Sprache existieren bilinguale Schulklassen neben Klassen des Normalzweigs. Beim Übergang in die Oberstufe entscheidet der Schulleiter, die ursprünglichen Klassen des bilingualen Zweiges und des Normalzweiges weiterhin in Englisch getrennt zu unterrichten, um dem unterschiedlichen Leistungsniveau der SuS Rechnung zu tragen. Aus diesem Grund richtet der Oberstufenkoordinator zwei Fächer für Englisch (z.B. mit internem Kürzel E und E_BI) ein, damit er diese in Kurs42 getrennt voneinander blocken kann. Durch die unterschiedliche schulinterne Bezeichnung der Fächer ist es nun in Kurs42 sehr einfach, die einzelnen Schülergruppen in getrennte Kurse zu blocken.
Vor dem Initial-Export der Fächer in Schild-NRW sollten Sie genau abschätzen, welche Fächer später von Lupo an Kurs42 übergeben werden müssen. In manchen Fällen ist es sinnvoll, mehrere inhaltsgleiche Fächer einzurichten, damit Kurs42 die Schülergruppen getrennt voneinander blocken kann. Als Beispiel seien die bilingualen Sachfächer genannt: An einer Schule mit bilingualem Zweig in englischer Sprache existieren bilinguale Schulklassen neben Klassen des Normalzweigs. Beim Übergang in die Oberstufe entscheidet der Schulleiter, die ursprünglichen Klassen des bilingualen Zweiges und des Normalzweiges weiterhin in Englisch getrennt zu unterrichten, um dem unterschiedlichen Leistungsniveau der SuS Rechnung zu tragen. Aus diesem Grund richtet der Oberstufenkoordinator zwei Fächer für Englisch (z.B. mit internem Kürzel E und E_BI) ein, damit er diese in Kurs42 getrennt voneinander blocken kann. Durch die unterschiedliche schulinterne Bezeichnung der Fächer ist es nun in Kurs42 sehr einfach, die einzelnen Schülergruppen in getrennte Kurse zu blocken.


Es sei bei diesem Beispiel aber darauf hingewiesen, dass eine solche Trennung ganzer Klassen auch in Kurs42 vorgenommen werden kann. Eine Auftrennung der Fächer wäre folglich in Schild-NRW nicht zwingend notwendig gewesen, vereinfacht dort jedoch die Arbeit.
Es sei bei diesem Beispiel aber darauf hingewiesen, dass eine solche Trennung ganzer Klassen auch in Kurs42 vorgenommen werden kann. Eine Auftrennung der Fächer wäre folglich in Schild-NRW nicht zwingend notwendig gewesen, vereinfacht dort jedoch die Arbeit.

Navigationsmenü